gwup | die skeptiker

… denken kritisch seit 1987.

29. Oktober 2023
von Bernd Harder
51 Kommentare

SWR-Doku: Greenpeace und die grüne Gentechnik

Interessante Frage:

Wie viel Wissenschaft steckt in den Argumenten von Greenpeace und Co.? Wo ist die Kritik an der grünen Gentechnik berechtigt und wo nicht?

Das Fazit von SWR-Wissenschaftsjournalist Luca Rizzelli:

Grüne Gentechnik an sich ist keine Gesundheitsgefahr. Niemand wird umfallen, weil er eine geneditierte Pflanze gegessen hat. Der Großteil der klinischen Studien zeigt in diese Richtung.

Aber wir sollten nicht naiv sein. Jede Technologie kann missbraucht werden. Deswegen brauchen wir klare Spielregeln, die uns Verbraucher über die Profitinteressen von Großkonzernen stellen. Unter den richtigen Bedingungen kann die moderne Gentechnik eine Hilfe im Kampf gegen den Klimawandel sein. Dieses Potenzial sollten wir nicht liegenlassen.

Umweltorganisationen wie Greenpeace fahren seit Jahrzehnten Kampagnen gegen grüne Gentechnik, bei denen verkürzt wird und wissenschaftliche Fakten hinten runterfallen. Aber so schaden die Anti-Gentechnik-Kampagnen von Greenpeace und Co. der Debatte mehr, als sie nutzen.

Zum Weiterlesen:

  • Wie glaubwürdig ist Greenpeace bei der grünen Gentechnik? SWR am 26. Oktober 2023
  • Video: „Grüne Ikone verblasst – ein Blick auf Greenpeace“, extra 3 am 26. Oktober 2023
  • Video: „Grüne Gentechnik“ bei MAITHINK X, GWUP-Blog am 29. März 2022
  • Video: „Gentechnik 4.0“ bei Skeptics in the Pub Wien, GWUP-Blog am 24. November 2021
  • Martin Moder im Kortizes-Podcast: „Giftige Gene? Ein vernunftorientierter Zugang zum Thema grüne Gentechnik“, GWUP-Blog am 17. Juni 2019
  • Neu im „Nachgefragt“-Podcast: Gentechnik mit Martin Moder, GWUP-Blog am 4. Dezember 2018
  • Vortragsvideo: „Giftige Gene?“ mit Martin Moder in Nürnberg, GWUP-Blog am 29. Juni 2018
  • Video von „Wissenschaft oder Wunschdenken?“: Ist das noch Gentechnik? GWUP-Blog am 1. Dezember 2018
  • Grüne Gentechnik – berechtigte Bedenken, Skeptiker 3/2010
  • Grüne Gentechnik – eingebildete Gefahren, Skeptiker 1/2010

29. Oktober 2023
von Bernd Harder
1 Kommentar

„Hier werden heute noch Hexen gejagt“ und Dokus zur historischen Hexenverfolgung

Das öffentlich-rechtliche Youtube-Format ATLAS greift das Thema unseres Blogposts vom 20. August 2022 auf:

Hier werden heute noch Hexen gejagt

In den USA, in Europa, Russland, Afrika und Südostasien: Überall glauben Menschen heute noch an Hexen. Das Problem ist: Oft bleibt es nicht beim bloßen Glauben an so etwas wie Hexerei oder Hexen.

Noch heute werden in 44 Ländern dieser Welt Menschen gejagt, gefoltert und sogar getötet. Aber: Woher kommt das alles überhaupt? Wer macht sowas? Und warum?

Eine historische Doku zur Hexenverfolgung gibt’s beim SRF:

Die Hexe muss sterben

Die Hexenverfolgung hatte von Anfang an einen kollektiven Charakter, nämlich den einer Gesellschaft, die von einer großen, sich schnell ausbreitenden Verschwörung heimgesucht wird, die die Integrität und sogar das Überleben der Gesellschaft bedroht: der Teufelskult.

Die Hexenverfolgung wird daher von Expertinnen als eine der größten Verschwörungstheorien in der europäischen Geschichte angesehen.

Den Bogen von der historischen Hexenverfolgung zu den modernen TikTok-Hexen schlägt das ZDF in der Reihe „Mythos – Die größten Rätsel der Geschichte“:

Mit dabei ist die unvermeidliche „Shisa Rainbow“. Hat ja auch die Haare schön.

Zum Weiterlesen:

  • In 43 Ländern der Erde werden Frauen als Hexen verfolgt, GWUP-Blog am 20. August 2022
  • Deutsche Welle-Doku: Warum kann es bis heute tödlich enden, als Hexe zu gelten? GWUP-Blog am 26. August 2023
  • Hexenwahn – „ein tödlicher Verschwörungsmythos“, GWUP-Blog am 31. August 2023
  • Hexenglaube richtet in vielen Ländern der Erde Schaden an – Medien in Deutschland sind dagegen von Hexen fasziniert, GWUP-Blog am 26. November 2022
  • Wie der moderne Hexenglaube unseren Wohlstand gefährdet, national geographic am 2. Dezember 2022
  • Hexen: Zwischen Unterdrückung und weiblicher Selbstbehauptung, BR24 am 6. Oktober 2023
  • „Ein Gefühl von Kontrolle“: Die neuen Witchfluencerinnen aus der Hexen-Bubble bei TikTok, GWUP-Blog am 9. Juni 2023
  • Video: „TikTok-Hexen und die neue Esoterik“, GWUP-Blog am 6. August 2023
  • Fantasy-Autorin Liza Grimm: Esoterik ist gefährlich, GWUP-Blog am 18. August 2023
  • „Esoterik, Hexen, Astrologie: Wann wird’s gefährlich?“ bei 13 Fragen/unbubble, GWUP-Blog am 1. Juni 2023

29. Oktober 2023
von Bernd Harder
Keine Kommentare

MEGA-Video: Martin Moder über Wissenschaftsskepsis

Neues MEGA-Video mit Martin Moder:

Die Top 10% der Wissenschaftsleugner

Es geht um verschiedene Studien zur Wissenschaftsskepsis in Österreich und mögliche Ursachen für die Ablehnung von Forschung und Technik.

Zum Weiterlesen:

  • Wissenschaftsbarometer 2022
  • Strategien gegen Wissenschaftsskepsis gesucht, derStandard am 11. September 2023
  • Wissenschaftsskepsis in Österreich, zeit.de am 4. September 2023
  • Wissenschaftsskepsis: Bekämpft Populismus mit Bildung, zeit.de am 28. Juni 2023

28. Oktober 2023
von Bernd Harder
1 Kommentar

„Im Gespräch mit der anderen Seite“: Janos Hegedüs und sein Austausch mit Thomas Rau

In seinen letzten beiden Videos hat Dr. Janos Hegedüs sich mit dem „Arzt, Homöopath und Medizinunternehmer“ (Psiram) Thomas Rau befasst:

Während meiner Recherche über Honorarprofessor Thomas Rau ist mir aufgefallen, dass er auf seiner Webseite eine Therapie anbietet, die er sogar nach sich selbst benannt hat: „Dr. Raus Grippe-Prophylaxe“.

Auf den ersten Blick klingt das ziemlich harmlos, aber ich würde sagen, dass diese unscheinbare Therapie als Sinnbild für seine gesamte Tätigkeit stehen könnte. Dr. Raus Grippe-Prophylaxe ist nicht einfach nur eine ungetestete und, meiner Meinung nach, wirkungslose Mixtur aus Wasser und Vitaminen.

Nein, sie ist ein Symbol für alles, was in der Alternativmedizin schief läuft.

Hegedüs schrieb Herrn Rau einen Brief mit drei Fragen zu dessen Methode:

Und siehe da, er hat tatsächlich geantwortet.

Aber wie überzeugend sind Raus Argumente? Darum geht es in dem neuen Video:

Im Gespräch mit der „anderen Seite“

Zum Weiterlesen:

  • Video: Lebensgefährlicher Unsinn zum Thema Bluthochdruck – Zweiter Teil bei Janos Hegedüs, GWUP-Blog am 17. Oktober 2023
  • Video: Janos Hegedüs über Pseudowissenschaftliches zum Thema Bluthochdruck, GWUP-Blog am 2. Oktober 2023
  • SkepKon-Video: Janos Hegedüs und sein Youtube-Kanal, GWUP-Blog am 15. Juni 2023

28. Oktober 2023
von Bernd Harder
2 Kommentare

„Wünsche manifestieren per Quantenphysik?“ neu bei den Quarks Science Cops

Neu bei den Science Cops:

Wünsche MANIFESTIEREN per Quantenphysik? Was für ein Unsinn!

Du kannst alles haben, was du willst! Geld, Liebe, das perfekte Haus. Klingt das nicht verlockend? Auf Instagram und TikTok trendet gerade ein Konzept, das genau das möglich machen soll: das Manifestieren.

Es besagt, dass Wünsche sich durch die Kraft der Gedanken erfüllen können. Wer sich etwas vorstellt – und zwar intensiv genug – dem wird es auch in der Realität begegnen. Dass das funktioniert, habe angeblich sogar mit Quantenphysik zu tun.

Na dann muss es doch stimmen! Oder etwa nicht?

Die Folge gibt es als Podcast und bei Youtube.

Zum Weiterlesen:

  • Die Akte Manifestieren: Erfolgreich durch reine Gedankenkraft? quarks.de am 28. Oktober 2023
  • Armut als Charakterschwäche: Der alte neue Hype um das „Manifestieren“ von Geld, GWUP-Blog am 2. Mai 2023
  • Die Wünschelwichte: Interview mit Hugo Egon Balder und Jacky Dreksler zu ihrem Buch „Wunschbullshit im Universum“, Skeptiker 2/2008
  • Schlechte Wissenschaft verhaften: Der „Science Cop“ Maximilian Doeckel beim Skeptical 2023 in Frankfurt, GWUP-Blog am 3. August 2023

27. Oktober 2023
von Bernd Harder
Keine Kommentare

„Der berühmteste Poltergeist-Fall der Welt“ als Doku-Serie

Seit heute ist bei Apple TV+ die Dokuserie

The Enfield Poltergeist

verfügbar.

Erfahren Sie die wahre Gruselgeschichte über den berühmtesten Poltergeistfall der Welt anhand Originaltonbandaufnahmen der Ereignisse im Haus.

Tatsächlich, schreibt Welt+, sind die Spielszenen

… mit der authentischen Tonspur von damals unterlegt; über 200 Stunden Tonbandaufnahme existieren. Während die Schauspieler also nur die Lippen bewegen, hört man den echten Ghostbusters von damals zu und lauscht der heiseren Stimme des Poltergeists, die echt zu nennen einem der gesunde Menschenverstand verbietet.

Wirklich zu hören war sie jedenfalls, auch wenn sie, anders als sie behauptet, gewiss nicht die Stimme des 15 Jahre zuvor in 284 Green Street verstorbenen Bill Wilkins war.

Aber wessen dann?

Die „Poltergeist-Phänomene“ (körperlose Stimmen, Klopfgeräusche, umgestützte Möbel etc.) in dem Haus 284 Green Street in Enfield/Nordlondon entfalteten sich zwischen 1977 und 1979 um die damals 11-jährige Janet Hodgson – das „psychisch schwer belastete Kind einer zerbrochenen Familie“, wie Welt-Redakteur Wieland Freund weiter ausführt:

Tatsächlich ist bis heute unklar, inwieweit die vermeintlich besessene Janet Hodgson eine echte Bauchrednerin war. In jedem Fall war sie ein sehr begabtes Kind, das unbemerkt an Wände klopfen, Möbel rücken, Murmeln schmeißen und so hoch springen konnte, dass es auf Schnappschüssen aussah, als würde sie schweben.

Auch der Psychologe und Skeptiker Chris French hält die „schwebende“ Janet auf verschiedenen Fotos für eine springende Janet:

There is lots of evidence to suggest she’s not hovering in mid-air. People have reproduced that image at home, jumping up and down on a bed. This case isn’t strong, but it’s a good story.

Janet Hodgson selbst erklärt bis heute, der Poltergeist sei „real“ gewesen:

Und wirkt dabei gar nicht wie eine Betrügerin, sondern vielmehr wie ein gequälter Mensch,

liest man in der Welt weiter.

Nichtsdestotrotz geht Chris French davon aus, dass Janet und ihre zwei Jahre ältere Schwester Margaret hinter den Ereignissen steckten, in die sie von einem obskuren „Geisterjäger“ namens Maurice Grosse immer tiefer hineingetrieben wurden, bis der ursprüngliche „schoolgirl prank“ völlig außer Kontrolle geriet.

Der gleichen Auffassung ist Deborah Hyde vom englischen Skeptic-Magazin. Die heisere Stimme des Bill Wilkins, der angeblich aus Janet sprach, hält sie – wie auch der Bauchredner Ray Alan – für einen „erklärbaren Stimmtrick“.

CSICOP-Researcher Joe Nickell schreibt ebenfalls von „Kinderstreichen“.

Der Spuk von Enfield jedenfalls ging zu Ende, als man Janet Hodgson für sechs Wochen in eine Klinik überwies,

heißt es abschließend in der Welt:

Ohne Befund, aber mit dem interessanten Ergebnis, dass sie, der bedrückenden Enge der Green Street entronnen, zwar immer noch ein mit sich ringendes Scheidungskind, aber sonst ein ziemlicher normaler Teenager war.

Zum Weiterlesen:

  • Five reasons why London’s most famous poltergeist case is a hoax, timeout am 17. Juni 2016
  • The Enfield ‘Poltergeist’: a sceptic speaks, The Guardian am 1. Mai 2015
  • Enfield Poltergeist, Skeptical Inquirer Volume 36.4, July/August 2012
  • „Real Events“? Der Poltergeist von Enfield bei ARTE, GWUP-Blog am 27. Oktober 2016
  • Das wahre Drama des Enfield Poltergeists, welt+ am 27. Oktober 2023
  • Enfield Poltergeist: „Echter“ Horror zu Halloween – Doku zur „Conjuring“-Inspiration startet auf Apple TV+, netzwelt am 27. Oktober 2023
  • Video: Enfield Poltergeist (Channel 4 documentary 2007)

27. Oktober 2023
von Bernd Harder
4 Kommentare

Der „Münsteraner Kreis“ beendet seine Tätigkeit

Mit einer „Mischung aus Stolz und Ernüchterung“ hat der Münsteraner Kreis seine Auflösung bekanntgegeben.

Das Wesentliche ist gesagt, aber die Resonanz vor allem in der Politik ist flau,

heißt es in einer Abschlusserklärung des Expertengremiums:

Wohl sind in den vergangenen drei Jahren 15 von insgesamt 17 Landesärztekammern dem Vorstoß Bremens darin gefolgt, endlich die ärztliche Zusatzausbildung für Homöopathie abzuschaffen: ein Relikt aus vorwissenschaftlichen Zeiten, das fast weltweit seinesgleichen gesucht hat.

Aber noch immer besteht etwa die absurde deutsche Konstruktion der „besonderen Therapierichtungen“, mit deren Hilfe Präparate der Homöopathie, Anthroposophischen Medizin und Phytotherapie die etablierten Anforderungen an Wirksamkeitsnachweise umgehen dürfen.

Noch immer hofieren viele Universitäten, Ärztekammern, Kassenärztliche Vereinigungen und Gesetzliche Krankenkassen die „Alternativmedizin“, die in Wahrheit doch nur „Schwurbelmedizin“ und „Quacksalberei“ ist.

Diese gefährliche Toleranz betrifft Forschung, Lehre, Versorgung und Finanzierung.

Der Ball, so der Münsteraner Kreis, liege nun im Feld der Politik.

Der interdisziplinäre Zusammenschluss von Medizinern, Juristen, Gesundheitswissenschaftlern, Psychologen etc. war 2016 von der Medizinethikerin Prof. Bettina Schöne-Seifert initiiert worden.

Ein Jahr später veröffentlichten 17 Autorinnen und Autoren das „Münsteraner Memorandum Heilpraktiker“, dem weitere sechs Memoranden sowie Gastbeiträge zu Themen wie Homöopathie, Anthroposophische Medizin und Integrative Medizin folgten.

„Mit der Buchveröffentlichung der sieben Memoranden – neben dem Internetauftritt – haben wir bis auf weiteres eine argumentative Basis hinterlassen, die jederzeit reaktivierbar ist“, sagte MK-Mitglied Prof. Norbert Schmacke heute gegenüber unserem Blog. „Die Politik muss wach werden, besser: das Herz in die Hand nehmen und den erwartbaren Shitstorm aushalten.“

Die Argumente des Münsteraner Kreises haben auch nach dessen Ende Bestand,

kommentiert die Süddeutsche Zeitung:

Doch weil in Deutschland alles, was nach natürlich, sanft und ganzheitlich klingt, mit einem Heiligenschein versehen wird (auch wenn die Kriterien nicht erfüllt sind), trauen sich nur wenige Institutionen, klare Kante zu zeigen und sich gegen die Scharlatanerie abzugrenzen […]

Bleibt zu hoffen, dass sich die Politik endlich der Aufklärung verpflichtet fühlt und nicht aus Kalkül weiter der Unvernunft Vorschub leistet.

Zum Weiterlesen:

  • Sprechende Medizin geht auch ohne Esoterik, Süddeutsche am 27. Oktober 2023
  • Jetzt als Sammelband: Die sieben Memoranden des Münsteraner Kreises, GWUP-Blog am 11. Oktober 2023
  • „Wir sind keine Lobby“: Initiatorin Prof. Schöne-Seifert zum Heilpraktiker-Memorandum, GWUP-Blog am 25. August 2017

27. Oktober 2023
von Bernd Harder
3 Kommentare

Video: „Gibt es eine Weltverschwörung?“

Neu bei Verschwörung & Fakten:

Weltverschwörung: Beherrschen uns Mächtige und Reiche? Great Reset, Jebsen, Ganser, Krall

Die Frage kennen alle: Gibt es eine Weltverschwörung? Warum herrschen wenige über viele?

Ob Kayvan Soufi-Siavash alias Ken Jebsen, Daniele Ganser, Markus Krall, Proletopia oder Gunnar Kaiser – alle Verschwörungsunternehmer haben die ganz große Verschwörung im Gepäck.

Sie trägt zwar immer mal ein anderes Gewand, nennt sich Great Reset, Verschwörung der Hochfinanz oder einfach der Elite, aber letztlich läuft es immer auf dunkle Strippenzieher hinaus, die die „wahre“ Macht innehaben.

Das Video macht einen Gegenentwurf zur Weltverschwörung auf und befragt wissenschaftliche Ideen zum Thema Macht und Herrschaft. An diesen besteht kein Mangel, nur Verschwörungen spielen im Grunde keine Rolle, wenn es um wissenschaftliche Erklärungsmodelle geht.

Anhand des Soziologen Heinrich Popitz („Phänomene der Macht“) wird erklärt, wie Macht entsteht und warum sich wenige gegen viele durchsetzen können und Herrschaft etabliert werden kann. Das funktioniert nämlich ganz ohne Verschwörungstheorien.

Zum Weiterlesen:

  • Die Verschwörungstheorien der Lisa Fitz, GWUP-Blog am 19. Dezember 2021
  • „Oy Vey“: eine neue Plattform zu Verschwörungstheorien, GWUP-Blog am 17. Oktober 2023

27. Oktober 2023
von Bernd Harder
Keine Kommentare

„Angst-Doku“: Halloween, Geisterjagd, Spuk

Passend zum 31. Oktober: die „Angst-Doku“

Halloween, Geisterjagd, Spuk

vom evangelischen Magazin indeon:

Was fasziniert uns Menschen an Angst und Gruseln? Warum sehen wir uns Horrorfilme an? Und wieso gruseln wir uns nachts, auf Friedhöfen oder im dunklen Wald?

Es geht um „Lost Places“, Geister und das Brieselanger Licht („Spoiler: Autos und Jugendliche mit Laserpointern spielen eine Rolle.“)

Allgemeines zum Thema „Halloween“ gibt’s im Stadtwiki Augsburg. Hier wird auch mit der Mär vom „keltischen Ursprung“ dieses Festes aufgeräumt.

Zum Weiterlesen:

  • Was an der Angst fasziniert, indeon am 26. Oktober 2023
  • „Orte, die Besucher das Fürchten lehren“ – aber was spukt da eigentlich? GWUP-Blog am 30. Oktober 2017
  • Video: Auf zur „Geisterjagd“ in den Rauhnächten, GWUP-Blog am 28. Dezember 2022
  • Spuk und Paranormales: GWUP bei Spiegel-Online, GWUP-Blog am 27. Dezember 2022
  • GWUP-Video: Timur Sevincer über Spuk und Geister, GWUP-Blog am 15. Januar 2023
  • Videos: Lydia Benecke und die schwierige Aufklärung über Spuk und Paranormales, GWUP-Blog am 1. November 2022
  • Geister oder was man dafür hält, GWUP-Blog am 30. Oktober 2022
  • Geisterjäger im Labor, dasgehirn.info am 19. September 2017

27. Oktober 2023
von Bernd Harder
Keine Kommentare

Neu erschienen: „Zeiterleben“ interdisziplinär betrachtet

Die „verlorene Zeit“ spielt zum Beispiel bei der „Entführung“ von Betty und Barney Hill durch „Aliens“ im Jahr 1961 eine große Rolle – darauf weisen auch Christian Alt und Christian Schiffer in ihrem neuen Buch „Die Wahrheit ist (n)irgendwo da draußen“ nochmal hin.

Damals ging es um zwei Stunden. Nun weist der Hill-Fall zahlreiche Ungereimtheiten auf – trotzdem ist dieser „Zeitverlust“ erklärungsbedürftig.

Um solche Rätsel des Zeiterlebens – beziehungsweise um „geistige und materielle, mentale und neuronale, psychologische und physiologische (bzw. physikalische) Konzepte“ von Zeit – ging es beim Kortizes-Symposium 2021 in Nürnberg.

Jetzt ist der Tagungsband erschienen:

Was auch immer wir wahrnehmen, entscheiden und tun: Wir tun es in der Zeit. Doch der Zeitbegriff ist mehrdeutig. Neben der physikalischen Zeit, in der neuronale Vorgänge und körperliche Reaktionen beschrieben werden, steht der subjektiv empfundene Zeitablauf unserer Erlebnisse und Erinnerungen. Neben den elektrischen Signalkaskaden des Gehirns steht die Wahrnehmung des Augenblicks.

Hirnfrequenz und Zeitgefühl kennzeichnen die doppelte Rolle der Zeit in der Neuropsychologie. In diesem Band erläutern Fachleute aus Hirnforschung, Medizin, Psychologie und Philosophie grundlegende Erkenntnisse zu Biorhythmus und innerer Uhr, zu Nervenreizleitung und Handlungsplanung, zur Täuschbarkeit unseres Zeitempfindens, zum Sprechen über Zeit und Sprachverarbeitung in der Zeit sowie zur zeitlichen Dynamik des Blickkontakts.

Zum Weiterlesen:

  • Helmut Fink/Rainer Rosenzweig (Hrsg.): Zeit · Geist · Gehirn: Neurowissenschaft und Zeiterleben. 188 Seiten, 19,80 € (ebook 14,99 €)
  • Zwischen Traum und Realität – Entführt von Außerirdischen, Astrodicticum Simplex am 27. August 2009
  • How Betty and Barney Hill’s Alien Abduction Story Defined the Genre, history am 1. August 2023