Interessante Frage:
Wie viel Wissenschaft steckt in den Argumenten von Greenpeace und Co.? Wo ist die Kritik an der grünen Gentechnik berechtigt und wo nicht?
Das Fazit von SWR-Wissenschaftsjournalist Luca Rizzelli:
Grüne Gentechnik an sich ist keine Gesundheitsgefahr. Niemand wird umfallen, weil er eine geneditierte Pflanze gegessen hat. Der Großteil der klinischen Studien zeigt in diese Richtung.
Aber wir sollten nicht naiv sein. Jede Technologie kann missbraucht werden. Deswegen brauchen wir klare Spielregeln, die uns Verbraucher über die Profitinteressen von Großkonzernen stellen. Unter den richtigen Bedingungen kann die moderne Gentechnik eine Hilfe im Kampf gegen den Klimawandel sein. Dieses Potenzial sollten wir nicht liegenlassen.
Umweltorganisationen wie Greenpeace fahren seit Jahrzehnten Kampagnen gegen grüne Gentechnik, bei denen verkürzt wird und wissenschaftliche Fakten hinten runterfallen. Aber so schaden die Anti-Gentechnik-Kampagnen von Greenpeace und Co. der Debatte mehr, als sie nutzen.
Zum Weiterlesen:
- Wie glaubwürdig ist Greenpeace bei der grünen Gentechnik? SWR am 26. Oktober 2023
- Video: „Grüne Ikone verblasst – ein Blick auf Greenpeace“, extra 3 am 26. Oktober 2023
- Video: „Grüne Gentechnik“ bei MAITHINK X, GWUP-Blog am 29. März 2022
- Video: „Gentechnik 4.0“ bei Skeptics in the Pub Wien, GWUP-Blog am 24. November 2021
- Martin Moder im Kortizes-Podcast: „Giftige Gene? Ein vernunftorientierter Zugang zum Thema grüne Gentechnik“, GWUP-Blog am 17. Juni 2019
- Neu im „Nachgefragt“-Podcast: Gentechnik mit Martin Moder, GWUP-Blog am 4. Dezember 2018
- Vortragsvideo: „Giftige Gene?“ mit Martin Moder in Nürnberg, GWUP-Blog am 29. Juni 2018
- Video von „Wissenschaft oder Wunschdenken?“: Ist das noch Gentechnik? GWUP-Blog am 1. Dezember 2018
- Grüne Gentechnik – berechtigte Bedenken, Skeptiker 3/2010
- Grüne Gentechnik – eingebildete Gefahren, Skeptiker 1/2010