gwup | die skeptiker

… denken kritisch seit 1987.

2. Juli 2023
von Bernd Harder
3 Kommentare

Ist Religiosität ein Treiber für Verschwörungsaffinität?

Auf den ersten Blick scheint es ganz einfach:

Verschwörungstheorien erfüllen für Individuen und Gemeinschaften Funktionen, die denen der Religion „doch relativ ähnlich sind“, erklärt Prof. Michael Butter, etwa Sinngebung, die Einteilung der Welt in Gut und Böse und die Bewältigung von existenziellen Krisen.

Ergo sollte es eigentlich einen messbaren Zusammenhang zwischen dem Glauben an Religion und der Affinität zu Verschwörungstheorien geben.

Doch ganz so trivial ist es nicht. Offenbar kommt es auf die Form des Glaubens beziehungsweise die religiöse Praxis an:

Eine nur privat gelebte Religiosität hat eine Nähe zur Vorstellung von verborgenen Mächten und damit zum Verschwörungsdenken. Dort, wo Religion auch eine soziale Praxis hat, ist sie davor gefeit.

Wird der eigene Glaube als die einzig akzeptable Religion gesehen und andere Religionen abgewertet, findet sich bei diesen Menschen ein ausgeprägter Glaube an verborgene Mächte, die das Weltgeschehen steuern.

Und schließlich findet sich auch dort eine Nähe zum Verschwörungsdenken, wo das Gottesbild von Angst, Strafe und Schuldzuweisungen geprägt ist,

schreibt Andreas Hahn in seinem Buch „Entschwörung“ unter Berufung auf den Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Universität Münster.

Tatsächlich hatte die Münsteraner Politikwissenschaftlerin Carolin Hillenbrand 2020 eine umfangreiche Online-Studie durchgeführt, die zeigte, dass

… diejenigen, die sich dem freikirchlich-evangelikalen Spektrum zuordneten, als besonders empfänglich für verschwörungstheoretische Ideen erwiesen haben. Die Zugehörigkeit zur katholischen oder zur evangelischen Kirche scheint hingegen die Abwehr gegenüber Verschwörungstheorien zu stärken.

Das heißt:

Ein exklusiver religiöser Glaube, der von einer „wir“ versus „die anderen“ (Othering)-Mentalität geprägt sei, scheine demzufolge ebenso wie Aberglaube und eine esoterische Tendenz eher zu einer Offenheit gegenüber Verschwörungserzählungen zu führen, als ein pluralistischer, toleranter Glaube, der auch für nicht-Mitglieder offen ist.

Auch andere Arbeiten als die von Hillenbrand/Pollack erbrachten, dass fundamentalistische oder alternative Religiosität positiv mit Verschwörungsglauben korreliert, während die in der Forschung etablierte Skala für Religiosität nicht oder sogar negativ damit in Zusammenhang steht (daneben existieren aber auch Studien mit dem Befund, dass Religiosität durchaus positiv mit Verschwörungsdenken korreliert, zum Beispiel hier oder hier – es gibt also unterschiedliche Erkenntnisse dazu).

Dass Menschen, die schlechter mit Unsicherheiten umgehen können, sich einerseits von eher fundamentalistisch-dogmatischen Glaubensrichtungen angezogen fühlen, aber auch gleichzeitig von Verschwörungsmentalitäten, sieht man zum Beispiel an der OCG und ihrem verschwörungsreligiösen „Sasekismus“.

Forscher am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Zürich fanden 2022 heraus, dass Religiosität per se kein signifikanter Treiber für Verschwörungsaffinität sei:

Es ist davon auszugehen, dass eine stärkere institutionell geprägte Religiosität die Verschwörungsaffinität nicht signifikant erhöht, da diese gesellschaftlichen und institutionell etablierten Strukturen bereits Halt in Krisenphasen geben.

Was allerdings die Affinität gegenüber Verschwörungsmythen massiv befördere, sei Spiritualität (definiert als Weltanschauung, die geprägt ist von der Annahme eines ganzheitlichen und lebendigen Kosmos und dem Gefühl eines spirituellen Selbst, das losgelöst von bestimmten religiösen Traditionen existiert).

Die Autoren schließen daraus, dass

… in säkularisierten Gesellschaften Spiritualität ohne die Einbindung in traditionelle religiöse Gemeinschaften mit einer verstärkten Offenheit für Verschwörungsmythen als Ersatzreligion einhergeht.

Mit „Conspirituality“ gibt es sogar bereits einen Neologismus für dieses neue Glaubenssystem.

Auch der Mainzer Sozialpsychologe Dr. Marius Frenken betont in einem Gespräch mit unserem Blog den starken Einfluss von Spiritualität auf den Glauben an Verschwörungstheorien. Was dagegen die Verbindung zwischen Religion und Verschwörungstheorien angeht, weist Frenken neben einem fundamentalistischen beziehungsweise alternativen Glauben auf einen weiteren bedeutsamen Faktor hin: die politische Überzeugung.

In seiner Studie „On the Relation Between Religiosity and the Endorsement of Conspiracy Theories: The Role of Political Orientation“ arbeitet der Sozialpsychologe heraus, dass eine Weltsicht, die zugleich religiös als auch politisch-ideologisch geprägt ist, die Affinität für Verschwörungstheorien erhöht.

Das bestätigt eine aktuelle Analyse aus den USA:

Je stärker die religiös-politische Identität eines Menschen ausgeprägt ist, desto hervorstechender ist auch der Glaube an Verschwörungen im eigenen Land – allerdings abhängig von nationalen Kontexten. Das betrifft zum Beispiel die christlichen Nationalisten in den USA.

Obgleich es auch in Deutschland rechte Christen gibt, sieht die Studie von Frenken hierzulande nur sehr geringe Wechselbeziehungen zwischen Religiosität, Verschwörungsmentalität und politischer Orientierung.

Zum Weiterlesen:

  • Verschwörung als Ersatzreligion? Religiosität, Spiritualität und Verschwörungsaffinität in Zeiten gesellschaftlicher Krisen, Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik am 29. November 2022
  • On the Relation Between Religiosity and the Endorsement of Conspiracy Theories: The Role of Political Orientation, Political Psychology am 11. April 2022
  • Christ, Country, and Conspiracies? Christian Nationalism, Biblical Literalism, and Belief in Conspiracy Theories, Journal for the Scientific Study of Religion am 8. Mai 2023
  • Andreas Hahn: Entschwörung. SCM Hänssler 2022, 208 Seiten, 17 €
  • Studie untersucht Verschwörungsmythen und Haltung zu Religion, kirche-und-leben am 12. Januar 2021
  • Verschwörungsdenken: Die gerechte Strafe Gottes, faz am 7. Januar 2021
  • Wie Religion und Verschwörungsglaube zusammenhängen, hpd am 17. Mai 2022
  • Verschwörungstheorien und Religion, tagesschau.de am 9. August 2018
  • Mit erhobenem Kruzifix: Sind christliche „Querdenker“ eine neue Gefahr für unsere Demokratie? web.de am 3. Dezember 2020
  • Die deutschen „Bible Belts“: Wie radikale Christen die „Querdenken“-Bewegung befeuern, focus am 24. November 2020
  • Faktoren des Glaubens an Verschwörungstheorien, GWUP-Blog am 28. Juni 2023
  • Verschwörungsmentalität und politische Orientierung, GWUP-Blog am 27. Juli 2022
  • Verschwörungsglaube und sozioökonomische Faktoren, GWUP-Blog am 27. Juli 2022
  • Dunkle Mächte, verdorbene Eliten – was ist dran an den Verschwörungstheorien? prima-magazin am 1. Juli 2023

2. Juli 2023
von Bernd Harder
Keine Kommentare

„Demeter“ im Waldorfsalat

Neu im Podcast Waldorfsalat:

Diesmal sprechen wir mit Hendrik Haase über Demeter, Marketing, Greenwashing, esoterischen Bio-Lifestyle und seine historischen wie aktuellen Anknüpfungspunkte an völkische und demokratiefeindliche Ideen. Hendrik Haase redet und schreibt über Lebensmittel, Esskultur und eine genießbare Zukunft in Zeiten ökologischen und technologischen Wandels. Außerdem ist er Kommunikationsdesigner und Unternehmensberater. 

Auch im neuen Skeptiker (2/2023) ist die Anthroposophie ein Thema:

  • Was ist Anthroposophie? (André Sebastiani)

Würde man diese Frage zufällig an Passanten in einer Fußgängerzone richten, kämen wohl vielfach nur fragende Blicke zurück. Waldorfschule und Namen tanzen wären vielleicht Assoziationen, Demeter-Käse und -Gemüse vielleicht weitere. Der Artikel nähert sich der Ausgangsfrage, indem er die Geschichte der Anthroposophie und ihren Gründer in den Blick nimmt.

  • Anthroposophische Versuche, Rudolf Steiners Rassismus aufzuarbeiten (Ansgar Martins)

Seit Jahrzehnten wird über Anthroposophie und Rassismus diskutiert. Selbst in anthroposophischen Kreisen scheint die Gruppe, die Steiners Stereotype offen verteidigt, allmählich zu schrumpfen. Aber: Unterdessen taucht irgendwie immer wieder Rassistisches an Waldorfschulen auf, und auch die Anthroposophische Gesellschaft zeigt, dass sie die Kritik noch immer nicht ernst nimmt.

Hier geht’s zur Bestellseite.

Zum Weiterlesen:

1. Juli 2023
von Bernd Harder
4 Kommentare

Video: „Cloud Seeding“ hat nichts mit Chemtrails zu tun

„Aber die Hagelflieger …!“ kommt häufig als Gegenargument, wenn wir darüber aufklären, dass es Chemtrails gar nicht und Geoengineering nicht über das Ideenstadium hinaus gibt.

Ja – nur sind „Wettermanipulation, Geo-Engineering und Chemtrails völlig verschiedene Geschichten“ (chemtrail-fragen).

Und die Fähigkeit, „Wolken nach Belieben zu modifizieren und die Wetterbedingungen zu verändern, bleibt begrenzt“ (daswetter.com).

Ein kurzes Erklärvideo zum Thema Cloud Seeding gibt’s bei wetter.com.

Fazit: Die Methode existiert, aber im kleinen Maßstab und mit mäßigem Erfolg.

Zum Weiterlesen:

  • Ist Wettermanipulation möglich? wetter.com am 18. Mai 2023
  • chemtrail-fragen: Wurde nicht schon oft zugegeben, dass mit Flugzeugen das Wetter beeinflusst wird?
  • Hagelflieger und Wolkenimpfung, daswetter.com am 8. Februar 2022
  • Über Chemtrails, Geoengineering und andere merkürdige Verschwörungen, daswetter.com am 3. November 2022
  • Video: Die Kondensstreifen am Himmel – was ist dran? GWUP-Blog am 15. Juli 2022
  • Klima, Geoengineering, Ausreden und die Debatten nach Corona, GWUP-Blog am 1. Februar 2022
  • Video: „Geo-Engineering im Überblick“, GWUP-Blog am 18. August 2019

1. Juli 2023
von Bernd Harder
Keine Kommentare

„Skeptische Schwangerschaft“ bei Skeptics in the Pub Köln

Am Mittwoch (5. Juli) bei Skeptics in the Pub Köln:

Bernsteinketten, Pendel, Plazentapillen – Herausforderungen für skeptische Eltern

Eltern stehen unter einem immensen gesellschaftlichen und inneren Druck. Eine Schwangerschaft ist eine Ausnahmesituation. Jeder möchte das Beste für das Kind und den eigenen Körper erreichen – aber was ist „das Beste“?

Welche pseudomedizinischen Mittel und gefährlichen Methoden werden von manchen Hebammen angeboten und durchgeführt? Warum scheint besonders in Deutschland die Hebammenzunft pseudomedizinisch geprägt zu sein? Gibt es hier Neuerungen?

Referentin ist Annika Harrison.

Los geht’s um 19.30 Uhr im Herbrand’s Ehrenfeld. Zum Live-Stream bei Youtube geht es hier.

Zum Weiterlesen:

  • Skeptische Schwangerschaft, Skeptiker 2/2022
  • Zu Download: Gesund ins Leben starten – eine Broschüre für junge Eltern, GWUP-Infos am 24. April 2017
  • Grams‘ Sprechstunde: Hebammen – Enge Vertraute, detektor.fm am 16. September 2021
  • Neu im „Spiegel“: Deutscher Hebammenverband distanziert sich von Homöopathie, GWUP-Blog am 6. Mai 2023

1. Juli 2023
von Bernd Harder
3 Kommentare

Video: „Artensterben der alternativen Medien“ bei Verschwörung & Fakten

„Was uns fehlt, ist die Finanzierung, das Geld“, jammerte erst vorgestern der AUF1-Chef Stefan Magnet in einem Video (ab Minute 10):

Um ehrlich zu sein: Wir haben uns wesentlich mehr Unterstützung erhofft. Bisher haben wir nur einen Bruchteil des benötigten Geldbetrages zusammen.

Damit steht Magnet nicht allein. Auch Ken Jebsen beklagt ein „Artensterben der alternativen Medien“, berichtet Verschwörung & Fakten in einem neuen Beitrag:

Das Video zeigt, dass wie das Geschäftsmodell von Verschwörungsunternehmer*innen unter Druck gerät. Die Statistiken sprechen eine klare Sprache. Die Aufrufzahlen gehen stark zurück und damit versiegen auch die Spendenquellen.

Hinzu kommt, dass das neue Thema Ukraine nur wenigen wie Daniele Ganser zugutekommt und längst nicht so alltagsnah und damit finanziell ausbeutbar ist.

Was ist aus Ken Jebsens großspurig angekündigtem Journalisten-„Campus“ geworden, Gunnar Kaisers „Symposium“ oder der „Hannah-Arendt-Akademie“?

Nichts.

Zum Weiterlesen:

  • Video: „Geld verdienen mit Verschwörungstheorien“ bei der re:publica in Berlin, GWUP-Blog am 7. Juni 2023
  • Neu bei Verschwörung & Fakten: „Reich mit Verschwörungen?“ GWUP-Blog am 21. Mai 2021
  • Der Verschwörungssender AUF1-TV, Belltower News am 21. Dezember 2021
  • Was hinter Auf1 und der Ausbreitung des österreichischen Verschwörungssenders steckt, correctiv am 23. April 2023
  • Wie der „Finanzexperte“ und Corona-Leugner „Silberjunge“ Antisemitismus befeuert, Belltower News am 8. Januar 2021
  • Ken Jebsens neue Pläne, GWUP-Blog am 4. August 2022
  • Verschwörungstheorien entmenschlichen stark, pressetext.com am 30. Juni 2023
  • Warum Verschwörungsmedien ums Überleben kämpfen, GWUP-Blog am 13. Mai 2023

1. Juli 2023
von Bernd Harder
1 Kommentar

Sonne im Bauch? Dreiteiliger Podcast über „Lichtnahrung“

Ein studentischer Podcast zum Thema „Lichtnahrung“:

Woher kommt die Vorstellung, ein Leben ohne feste Nahrung oder gar Flüssigkeit sei möglich und erstrebenswert? Was genau steckt hinter diesem radikalen Konzept und wie erklären die Anhänger*innen ihren Lebensstil? Welche Auswirkungen und Konsequenzen kann diese Lebensform haben?

Im ersten Teil „Pranic Panic“ führen die drei Podcasterinnen ein Interview mit der australischen Esoterik-Influencerin „Jasmuheen“, die den lebensgefährlichen Unsinn 1997 mit dem Buch „Lichtnahrung. Die Nahrungsquelle für das kommende Jahrtausend“ befeuerte.

In dem Gespräch sagt sie nun:

I don‘t recommend anything in that book

und nennt ihr eigenes Machwerk „potentially dangerous“.

Wie ernst das gemeint ist, bleibt offen.

Die weiteren Folgen sind

Zum Weiterlesen:

  • NDR-Reportage: Todesfalle „Lichtnahrung“, GWUP-Blog am 12. März 2019
  • Lichtnahrung im DRadio: Sterben statt Essen, GWUP-Blog am 9. Juli 2014 (mit weiteren Links zum Thema
  • Psiram: Jasmuheen
  • Spuk, Nahtod, Ouija-Brett, Blicke, Telekinese: „13 unheimliche Phänomene“ – wirklich? GWUP-Blog am 30. Dezember 2021

29. Juni 2023
von Bernd Harder
Keine Kommentare

Video: „Biologische Wirkung elektromagnetischer Felder“ bei Skeptics in the Pub Wien

Neues Video von Skeptics in the Pub Wien:

Biologische Wirkung elektromagnetischer Felder – Was ändert sich durch 5G?

Elektromagnetische Phänomene sind elementarer Bestandteil des Universums und können in Form von Licht und Wärmestrahlung vom Menschen wahrgenommen werden. Für die in technischen Anwendungen genutzten Radiowellen und Frequenzen haben wir aber keine Sensoren. Daher gibt es schon lange kontroverse Diskussionen zu einem möglichen Gesundheitsrisiko durch elektromagnetische Felder.

Im Rahmen dieses Vortrages sollen verschiedene wissenschaftliche Zugänge behandelt werden, die zur Beantwortung existierender Fragen und Befürchtungen dienen können. Im Fokus steht dabei die Einschätzung von Risikoänderungen durch den Mobilfunkstandard 5G.

Als Basis für die Diskussion werden auch kurz die grundlegenden Aspekte der Wellenausbreitung bei höheren Frequenzen und technischen Neuerungen verbunden mit 5G und 6G vorgestellt.

Referent ist Prof. i.R. Rudolf Stollberger.

Hinweis vom Veranstalter:

Das Audio ist diesmal leider sehr … authentisch!

Zum Weiterlesen:

  • Video: „Elektrosmog“ bei Skeptics in the Pub Köln, GWUP-Blog am 12. April 2023

29. Juni 2023
von Bernd Harder
2 Kommentare

„Der lange Weg hinaus“: ARTE-Doku über Sektenaussteiger

ARTE-Doku über fünf Sektenaussteiger:

Der lange Weg hinaus

Es geht um ehemalige Mitglieder der Zeugen Jehovas, der „Krieger des Lichts“ und einer französischen Bewegung namens „Université de la relation“:

Sie alle berichten von schleichender Manipulation und wie sie vollständig in eine Parallelwelt hineingesogen wurden. Die Dokumentation beleuchtet, wie in den Betroffenen Zweifel wuchsen, auf die Rückfälle folgten und schließlich die häufig als brutal empfundene endgültige Loslösung.

Oftmals ist der Ausstieg nur dank langer und teurer, aber auch heilsamer Gerichtsverfahren möglich. Alle Protagonisten berichten, dass ihnen die Hilfsbereitschaft ihrer Freunde und Familien, aber auch die Unterstützung durch Polizei oder Anwälte auf diesem Weg geholfen haben.

Zum Weiterlesen:

  • Neu im „Nachgefragt“-Podcast: Die Zeugen Jehovas, GWUP-Blog am 1. Februar 2023
  • Sekte „Krieger des Lichts“: Die Höllenjahre der Michelle Hunziker, stern.de am 7. Oktober 2018
  • Le gourou, sa compagne et leur université du viol, Le Parisien am 15. Januar 2014

28. Juni 2023
von Bernd Harder
Keine Kommentare

Schweiz: Homöopathische Behandlungen stark rückläufig

Der Jubel der Homöopathen war groß, als 2009 „die basisdemokratische Grundlage für die alternativheilerische Posse der Schweizer gelegt wurde“ (INH).

In jenem Jahr

… sprach sich eine Zweidrittelmehrheit für eine Besserstellung der Komplementärmedizin im Gesundheitswesen aus. Seit 2012 werden entsprechende Leistungen in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung vergütet – anfänglich provisorisch, seit 2017 definitiv.

Und was hat’s gebracht?

Wenig.

Die Aufbruchstimmung nach der Volksabstimmung von 2009 sei verschwunden und die Ärzteschaft gegenüber der Komplementärmedizin kritischer geworden, berichtet der Tagesanzeiger.

Bei der Homöopathie hat sich innerhalb von acht Jahren die Zahl der Konsultationen bei ärztlichen Therapeuten mehr als halbiert. Das zeigen Daten des Krankenversicherers Helsana, der diese exklusiv für den Tagesanzeiger ausgewertet hat.

Betroffen sei auch die Traditionelle Chinesische Medizin (inklusive Akupunktur). Hier betrug der Rückgang im gleichen Zeitraum rund 15 Prozent. Als Gründe nennt das Blatt die zunehmende „Skepsis gegenüber der Komplementärmedizin“ als auch die „rückläufige Anzahl von Ärztinnen und Ärzten mit Fähigkeitsausweis in Homöopathie oder Chinesischer Medizin“:

Die fehlende Nachfrage führt dazu, dass sich weniger Ärztinnen und Ärzte in Komplementärmedizin weiterbilden. Wahrscheinlich ist eine gegenseitige Beeinflussung.

Parallel dazu steige allerdings die Zahl nicht-ärztlicher Therapeutinnen und Therapeuten, sogenannte Naturheilpraktiker. Was wiederum keine gute Nachricht ist.

Zum Weiterlesen:

  • Homöopathie in der Schweiz – die Hintergründe zur Aufnahme in den Kassen-Leistungskatalog, INH am 23. Mai 2016
  • Zahl der Homöopathie-Konsultationen hat sich halbiert, tagesanzeiger am 24. Juni 2023

28. Juni 2023
von Bernd Harder
4 Kommentare

Faktoren des Glaubens an Verschwörungstheorien

Es gibt keine „Verschwörungspersönlichkeit“ und der Glaube an Verschwörungstheorien lässt sich auch nicht mit den Big Five-Persönlichkeitsfaktoren erklären.

Vielmehr erfüllt der Verschwörungsglaube verschiedene Bedürfnisse wie Selbstwirksamkeit und Komplexitätsreduktion – darauf hatten wir hier bereits hingewiesen.

Allerdings gibt es durchaus individuelle Persönlichkeitsmerkmale, die Menschen anfälliger für Verschwörungstheorien machen, zum Beispiel „narzisstische, impulsive, distanzierte, ängstliche oder depressive“ Charakterzüge, fand die Psychologie-Doktorandin Shauna Bowes von der Emory University in Atlanta 2020 heraus.

Jetzt hat Bowes eine Meta-Analyse von 170 Studien mit über 158.000 Probanden veröffentlicht, in der sich erneut Schlagworte wie

… unsicher, paranoid, emotional instabil, impulsiv, misstrauisch, zurückgezogen, manipulativ, egozentrisch oder exzentrisch

als psychologische Faktoren der Empfänglichkeit für Verschwörungstheorien finden.

Die stärksten Korrelationen zeigten sich indes zwischen konspirologischem Denken und

  • einem Gefühl von Gefahr oder Bedrohung
  • dem starken Glauben an die eigene Intuition sowie „odd beliefs and experiences“ (Erfahrungen, die von der Realität abweichen)
  • sich anderen Menschen überlegen fühlen oder Antipathien hegen

Die Meta-Studie wurde im Psychological Bulletin der American Psychology Association veröffentlicht.

Eine ganz gute Einschätzung gibt’s auch bei Extremismus.info:

Ein Szenario, das ein hohes Risiko für das Glauben an Verschwörungstheorien birgt, wäre eines, in dem (1) emotionalisierte Informationen (2) aus einer vertrauenswürdigen Quelle (3) eine Person dazu bringen, eine legitime Bedrohung von außen (4) für eine wichtige Peer-Gruppe wahrzunehmen; (5) diese Bedrohung ist relativ unbekannt und (6) es kann wenig dagegen unternommen werden; und (7) die Person befindet sich in einem emotionalen Zustand (sei es Wut oder Angst), nachdem sie kürzlich ein persönliches Trauma oder eine Krise erlebt hat.

Das Schlüsselwort hier ist Wahrnehmung: Keines der oben genannten Kriterien muss objektiv wahr sein, um Verschwörungsdenken auszulösen. Entscheidend ist, wie die jeweilige Person die Situation wahrnimmt, die stark von einer Vielzahl von psychologischen Vorurteilen und kognitiven Faktoren beeinflusst wird.

Zum Weiterlesen:

  • „Epistemische Laster“ machen anfällig für den Glauben an Verschwörungstheorien, GWUP-Blog am 18. Juli 2021
  • Verschwörungstheorien: Die Heimwerker der alternativen Wissenskonstrukte, GWUP-Blog am 5. November 2020
  • Menschen glauben Verschwörungstheorien eher, wenn sie ängstlich, distanziert oder narzisstisch sind, sagen Forscher, business-insider am 7. Oktober 2020
  • Komplexe Mechanismen: Warum Menschen an Verschwörungsmythen glauben, mdr am 26. Juni 2023