gwup | die skeptiker

… denken kritisch seit 1987.

9. Juni 2023
von Bernd Harder
23 Kommentare

Satanic Panic: „Systematische Fehlinformationen“ von hochoffizieller Stelle verhindern die kritische Aufarbeitung

Die „Rituelle Gewalt-Mind Control“- Theorie (RG-MC) in vier Minuten erklärt:

Generationenübergreifende Täternetzwerke, die international arbeiten und mafiaähnlich strukturiert sind, wenden

… durch Mind-Controll-Methoden systematisch schwere körperliche und psychische Gewalt an. Sie erzwingen in den Betroffenen oft gezielt Abspaltungen einzelner Persönlichkeiten.

Die entstehenden Persönlichkeitsanteile werden für bestimmte Zwecke trainiert und benutzt. Täterinnen und Täter schaffen mit Gewalt eine innere Struktur, die steuerbar ist und oft kommerziell sexuell ausgenutzt wird.

Vom Geschehenen haben die Kinder und später die Erwachsenen im Alltag keine bewusste Erinnerung. Wenn überhaupt, gelingt ein Entkommen aus den Netzwerken im Erwachsenenalter.

Eine absichtlich erzeugte Dissoziation zum Zwecke der kommerziellen sexuellen Ausbeutung ist schwer zu beweisen. Fehlende Straftatbestände erschweren die Verfolgung.

Das Problem mit diesem Video des eingetragenen Vereins „Die Kinderschutz-Zentren“:

Es ist kein Verbrechen bekannt, bei dem so etwas passiert wäre

schreibt Der Spiegel in seiner neuen Ausgabe (24/2023).

Im Gegenteil – aus Sicht von Experten widersprechen diese Thesen vielmehr dem aktuellen Wissen über die Psyche des Menschen.

Die Schweizer Rechtspsychologin Susanna Niehaus spricht in dem Artikel gar von einem „Propagandafilm“ und „systematischer Fehlinformation der Bevölkerung“.

Fehlinformationen, die nach Spiegel-Informationen vom Bundesfamilienministerium mitfinanziert worden sind.

Damit ist dieses staatlich geförderte „Erklärvideo sexualisierte Gewalt in organisierten und rituellen Gewaltstrukturen“ bezeichnend für die aktuelle Debatte um die Verschwörungsideologie vom „satanistisch-rituellen Missbrauch“ in Deutschland.

So groß ist die Angst von Politikern und Experten davor, dass das gesamte Helfersystem „infrage gestellt wird“, dass „die Glaubwürdigkeit aller Opfer sexueller Gewalt angezweifelt werden könnte“, dass vor Missständen weiterhin fest die Augen verschlossen werden.

Und deshalb kann hierzulande weiterhin „eine Szene aus Psychiaterinnen, Traumatherapeuten und Sozialwissenschaftlerinnen“ nahezu unbehelligt agieren, die laut Niehaus

… überzeugt zu sein scheine, es gebe satanistische Missbrauchsgruppen und mächtige Netzwerke, die Menschen gezielt aufspalten und lenken könnten.

Solche Thesen würden in Videos, Broschüren oder Studien verbreitet, „ohne Quellen, ohne Belege und besonders schlimm: teilweise sogar finanziert von der Regierung“.

Kritik an solchen Behauptungen pralle an den zuständigen Stellen einfach ab.

In der Schweiz dagegen, wird der forensische Psychiater Frank Urbaniok vom Spiegel zitiert, hätten sich viele Therapeutinnen und Therapeuten von unbelegten Thesen zu ritueller Gewalt und „Mind-Control“ distanziert:

Viele verstanden, dass sie dem ganzen Therapiebereich schaden, wenn sie sich nicht klar von den schwarzen Schafen ihrer Branche abgrenzen.

Auch Schweizer Behörden reagierten auf die Enthüllungen.

Die entscheidende Passage in dem Spiegel-Beitrag von Christopher Piltz:

Was ist daran so schwer zu verstehen?

Fragen wir immer und immer wieder in die Richtung von selbsterklärten Betroffenen, UBSKM, Betroffenenrat, Aufarbeitungskommission, BKSF, Peer Briken, Jutta Stegemann, Brigitte Hahn, Brigitte Bosse, Claudia Fliß, DeGTP und vielen anderen mehr.

Zum Weiterlesen:

  • Debatte über vermeintliche rituelle Gewalt: Gefährliche Mythen, gefördert vom Bundesfamilienministerium, spiegel.de am 9. Juni 2023
  • „Keine Evidenz“: Der Spiegel widerlegt die Narrative der Verschwörungstheorie vom satanistisch-rituellen Missbrauch, GWUP-Blog am 10. März 2023
  • Nicht wiedergutzumachender Schaden: Unser Gespräch mit dem Opfer einer „Satanic Panic“-Fehlbehandlung aus der aktuellen Spiegel-Story, GWUP-Blog am 12. März 2023
  • „Satanistisch-ritueller“ Missbrauch: Die Beweisfrage wird einfach weggelächelt, GWUP-Blog am 14. April 2023
  • Rituelle Gewalt-Mind Control: Eine Verschwörungsideologie bedroht wissenschaftlich fundierte Standards, GWUP-Blog am 30. Mai 2023

9. Juni 2023
von Bernd Harder
18 Kommentare

„Ein Gefühl von Kontrolle“: Die neuen Witchfluencerinnen aus der Hexen-Bubble bei TikTok

Bravo Girl wird eingestellt – aber die Junghexe von heute ist schon lange nicht mehr auf das „Bravo-GiRL!-Team“ angewiesen, wenn es um „Zaubersprüche und Rituale für Anfänger“ geht.

Die „spirituellen Influencerinnen der Gen-Z“ (SWR) haben längst einen anderen Tummelplatz gefunden:

#Witchtok heißt die Social-Media-Plattform, auf der eine neue Generation Hexen in milliardenfach geklickten Kurzclips

… ihre Fähigkeiten vorführt, über die Kunst der Magie aufklärt, Tarotkarten zieht oder Kräutermischungen verrührt, mysteriöse Symbole in Kerzen ritzt oder die Wirkung ihrer Lieblingskristalle beschreibt.

Darunter ist natürlich auch die „13 Fragen“-Teilnehmerin Shisha Rainbow, der Der Spiegel (23/2023) diese Woche eine Story widmet.

Und was macht so eine „Witchfluencerin“?

In erster Linie Geld.

So kostet laut Spiegel eine 60-minütige „Healing Session“ bei Shisha via WhatsApp-Anruf 299 Euro, die „vollumfängliche Hexenausbildung“ 2222 Euro. Ansonsten geht es um den üblichen „Hokuspokus-Content“ (SWR) wie etwa Liebes-, Schutz- und Abnehmzauber.

Bei watson preist die 30-jährige Berlinerin Hexerei als etwas an,

… was einen bereichert, glücklich macht und einen Mehrwert im Leben bietet.

Also eine Art „Self-Care im Esoterik-Gewand“, erklärt die SWR-Journalistin Lydia Huckebrink, letztendlich mit dem Ziel, Kontrolle auszuüben – „auf die Gegenwart und auf die eigene innere Kraft“.

Die Menschen sind auf der Suche nach Wegen, ihr Leben zu verbessern, und das Okkulte verspricht genau das

sagt die „Hexe“ Ashley Ryan, die sich bei TikTok „Pythina Priestess“ nennt, nach der weissagenden Priesterin im Orakel von Delphi. Die Welt kommentiert Ryans Einlassungen so:

Den Anhängern von WitchTok vermitteln die Rituale und Zaubersprüche ein Gefühl von Kontrolle und spiritueller Geborgenheit, und auf TikTok finden sie eine Community, die sie nicht als Spinner mit einer allzu blühenden Fantasie abstempelt.

„Neu“ ist daran überhaupt nichts.

Ende der 1990er-Jahre hießen Hexen-Serien und -filme zum Beispiel „Sabrina – Total Verhext!“, „Charmed – Zauberhafte Hexen“ oder „Der Hexenclub“. Heute sind bei diversen Streamingkanälen die „Chilling Adventures of Sabrina“, „Mayfair Witches“ oder „A Discovery of Witches“ abrufbar.

Damals erschienen Bücher à la „Wie du deinen Ex-Prinzen in eine Kröte verwandelst und andere Hexensprüche für böse Mädchen“. Heute vertickt Shisha Rainbow „Witch Power – Entdecke deine magischen Kräfte“ an die Community.

2007 schrieb der evangelische Weltanschauungsbeauftragte Dr. Matthias Pöhlmann:

Die Hexe dient jetzt als Identifikationsfigur für die eigene Macht und Stärke, aber auch als Medium einer eskapistischen Selbstinszenierung.

In der Esoterik-Szene hat sich die Selbstbezeichnung „Hexe“ mittlerweile zum Container-Begriff für verschiedene Vorstellungen und Praktiken etabliert. Das Spektrum reicht von Angeboten zu Kartenlegen, Lebenshilfe und Heilung bis hin zu magischem Liebeszauber für den ersehnten Traumpartner.

Es gibt eine Vielzahl von Büchern, Anleitungsbüchern und Praxishilfen – besonders für Jugendliche, die zu „Junghexen“ werden wollen.

Heute analysiert der SWR:

Die #Witchtok-Community ist vielfältig. Es gibt die unterschiedlichsten Strömungen innerhalb der Hexen-Gemeinschaft […] Menschen streben naturgemäß nach Spiritualität, Heilung und dem tieferen Sinn im Leben. Sich in eine Hexe zu verwandeln, erfüllt den tristen Alltag zusätzlich mit Magie und Bedeutung – wer fände das nicht spannend?

Vorausgesetzt, man investiert viel Zeit auf TikTok und hat das nötige Kleingeld. Denn die Hexen-Gadgets sind zahlreich: Tarotkarten, Steine und Mineralien, Gewürze und Kräuter, Amulette, Gläschen, Kerzen in verschiedenen Farben und Formen sind Voraussetzungen für erfolgreiche Zaubereien.

Es steckt auch enormes Shopping-Potential in dem Trend.

Was hat sich also geändert?

Zum einen die Verbreitungsmedien.

„Hexen“ und „Wiccas“ brauchen keine Jugendzeitschriften mehr wie Bravo Girl, die dem „Mega-Trend Hexen“ zuletzt nur noch hinterherhechelte, anstatt ihn zu setzen. Dafür verzeichnet die Subkategorie #WitchTok bei TikTok derzeit fast 43 Milliarden Aufrufe.

Zum anderen scheint das kritische Bewusstsein gegenüber esoterischen Strömungen im Schwinden begriffen zu sein.

Das Schweizer Nachrichtenportal watson lässt Shisha Rainbow unwidersprochen durchgehen, dass Hexerei „eigentlich nach wissenschaftlichen Prinzipien“ funktioniere. Das ist der gleiche Unsinn wie Axel Stolls „Magie ist Physik durch Wollen“. Ihn hat man, zu Recht, ausgelacht. Shisha Rainbow ist dagegen gern gesehener Mediengast.

Zum Beispiel bei 13 Fragen, wo eine strikte False-Balance-Konstellation von drei „Pro-“ und drei „Contra“-Gästen eingehalten wird:

Im Spiegel-Artikel gibt’s immerhin Widerspruch von Katharina Nocun, aber insgesamt kommen Hexen-Influencerinnen auch in ÖRR-Formaten erstaunlich gut weg, und auch das Newsportal Tag24 treibt anscheinend nur die Befürchtung um, ob Junghexe Jessica Streek ihre beiden Standbeine („die Schauspielerei und die Hexerei“) irgendwie gewinnträchtig miteinander verbinden kann.

Eine Ausnahme sind Belltower News, die undiplomatisch klarstellen, dass der Hexentrend

… eine Vermarktungsstrategie mit höchst problematischen Bezügen und Querverbindungen [ist], die als Türöffner für antimodernes und menschenfeindliches Gedankengut dienen kann.

Vor 21 Jahren schrieb Hansjörg Hemminger:

Wollen wir wirklich eine Generation hervorbringen, in der man mit magischen Künsten und Kräuterzaubern gesellschaftliche Anerkennung findet?

Auch diese Frage ist nach wie vor aktuell.

Zum Weiterlesen:

  • „Bravo Girl“ wird nach 35 Jahren eingestellt, t-online am 3. Juni 2023
  • Aus für „Bravo Girl“: Keine Chance gegen TikTok, welt.de am 7. Juni 2023
  • Heilsteine, Hexen und falsche Versprechungen, rbb24 am 7. Juni 2023
  • Video: Esoterik-Hype im Netz, rbb24 Abendschau am 7. Juni 2023
  • Interview zum Esoterik-Trend: „Gefährlich wird es, wenn dahinter ein komplettes Weltbild steht“, rbb24 am 7. Juni 2023
  • Hexen im Internet, spiegel.de am 2. Juni 2023
  • #WitchTok: Eine junge Generation von Hexen beschwört auf TikTok das Übersinnliche, swr am 21. April 2023
  • Witchtok: Eine moderne Hexe erklärt den neuen Tiktok-Trend, watson am 10. April 2023
  • Moderne Hexen schleichen nicht mehr durch dunkle Wälder, welt.de am 27. November 2020
  • Witchtok – Der Hexentrend auf TikTok ist pseudofeministisch und antimodern, Belltower News am 3. Mai 2021
  • Hexenglaube richtet in vielen Ländern der Erde Schaden an – Medien in Deutschland sind dagegen von Hexen fasziniert, GWUP-Blog am 26. November 2022
  • Mädchen, warum wollt ihr Hexen sein?“, GWUP-Blog am 13. März 2010
  • Wir schreiben 2012 und die Junghexe heißt Leona, GWUP-Blog am 22. Juli 2012
  • Flausch in schwierigen Zeiten: Die „Brigitte“ ruft mal wieder Esoterik als neuen Trend aus, GWUP-Blog am 19. März 2020
  • „Esoterik, Hexen, Astrologie: Wann wird’s gefährlich?“ bei 13 Fragen/unbubble, GWUP-Blog am 1. Juni 2023

8. Juni 2023
von Bernd Harder
Keine Kommentare

Arne Burkhardts Erbe – kritisch hinterfragt von Janos Hegedüs

Am 30. Mai ist der Hauptakteur der „Pathologie-Konferenz“, der Ruhestands-Pathologe Arne Burkhardt, gestorben, meldet der Verein „Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Freiheit und Demokratie“ (MWGFD).

Auch Dr. Janos Hegedüs hat sich zu einem Nachruf auf Burkhardt entschlossen, der sich allerdings diametral von den Lobeshymnen der Szene, etwa bei der „neurechten Plattform“ Tichys Einblick, unterscheidet.

Denn:

Die Nachwirkungen seiner Worte sind nicht einfach mit ihm verschwunden. Die Halbwahrheiten und Unwahrheiten, die er bis zum Schluss propagierte, existieren weiterhin und können leicht geteilt, gefunden und dazu beitragen, neue Menschen zu verunsichern oder ihre Fehlannahmen zu verstärken.

Sie wirken somit gegen den gesellschaftlichen Zusammenhalt und den wissenschaftlichen Fortschritt.

Ich versichere euch, dass ich keine ethischen Bedenken bei der Veröffentlichung dieses Videos habe. Diese Entscheidung wurde gründlich abgewogen.

Obwohl Herr Burkhardt nicht mehr unter uns ist, beeinflusst dies in keiner Weise das Erbe, das er hinterlassen hat. Dieses Erbe verdient nicht nur Kritik, es ist absolut notwendig, dass es kritisch hinterfragt wird.

Zum Weiterlesen:

  • Video: Spikes statt Spermien – Janos Hegedüs über das Neuste von Wodarg & Burkhardt, GWUP-Blog am 9. März 2023
  • Neues Video von Janos Hegedüs: Ruhestands-Pathologe Arne Burkhardt findet wieder „Ufos in der Impfung“, GWUP-Blog am 6. November 2022
  • Video: Janos Hegedüs über die Rechtfertigungen von Arne (Die Pathologie-Konferenz) Burkhardt, GWUP-Blog am 10. Juni 2022
  • „Neueste Horrorvorstellungen“: Janos Hegedüs über Arne Burkhardt und Sucharit Bhakdi, GWUP-Blog am 2. März 2022
  • Die „Pathologie-Konferenz“: Konfus und unkonkret, GWUP-Blog am 23. September 2021

8. Juni 2023
von Bernd Harder
1 Kommentar

SkepKon-Video: „Gendersprache – eine nüchterne Einordnung“

Der SkepKon-Vortrag von Axel Ebert

Gendersprache – eine nüchterne Einordnung

ist jetzt online:

Die Polarisierung rund ums Gendern ist prototypisch für aktuelle Gesellschaftsdiskussionen im Spannungsfeld von gewünschter Inklusion und medialer „Erregungsbewirtschaftung“. Für einen klaren Blick auf das Thema hilft es zwei Sachverhalte zu trennen: Welche Effekte kann gendern haben? Wie wollen wir als Gesellschaft mit solchen Entwicklungen umgehen?

Antworten auf die Frage, was Gendern bringt, werden oft mit Pro- und Kontra-Studien über die aktuelle Wirkung des Genderns versehen – so, als gelte es über die Wirkungsweise eines Medikamentes zu entscheiden. Die Sozialontologie und John Searles Sprechakttheorie ermöglichen einen erhellenden Blick auf solche beobachterrelativen Sprach-Phänomene.

Mit konkreten Textbeispielen wird dabei das Potenzial unterschiedlicher Gendermöglichkeiten gezeigt.

Doch die Frage nach einem sinnvollen Gesellschaftsdiskurs zeigt, wie schwierig dies im meinungsverminten Umfeld ist. Schnelle Lagerbildung, stereotype Feindbilder und die mediale Eskalationsdynamik geben wenig Spielraum für differenzierte Entwicklung.

Der Vortrag ist ein Plädoyer für eine gesellschaftliche Entwicklungslust mit wohlwollenden Interpretationsspielräumen – auf allen Seiten. Wissen Sie dann nach dem Vortrag, ob Gendern cool oder blöd ist? Vielleicht nicht.

Aber am Beispiel des Genderns wird gezeigt, welches konfliktlösende Potenzial der pragmatisch-analytische Blick auf ein Phänomen haben kann, welche Rolle empirische Forschung in der politischen Willensbildung spielen sollte und mit welchem Mindset konstruktive Entwicklungen möglich sind.

Zum Weiterlesen:

  • Das war die SkepKon 2023, hpd am 30. Mai 2023
  • Petra Gerster/Christian Nürnberger: Vermintes Gelände – Wie der Krieg um Wörter unsere Gesellschaft verändert. Heyne 2021, 224 Seiten, 16 €

7. Juni 2023
von Bernd Harder
23 Kommentare

Video: „Geld verdienen mit Verschwörungstheorien“ bei der re:publica in Berlin

Bei der re:publica in Berlin gab’s auch einen Vortrag über

Cash & Conspiracy? Die Monetarisierung von Verschwörungsmythen und Desinformation

Rita Gsenger vom Weizenbaum-Institut erläuterte am Beispiel der „Querdenken“-Bewegung Finanzierungsmöglichkeiten von Spenden bis hin zum Merchandiseverkauf:

Alexandra Keiner (ebenfalls vom Weizenbaum-Institut) fokussierte auf die Geschäftsmodelle der digitalen Ökonomie, wie Zugangsgebühren und Werbeeinnahmen:

Josef Holnburger und Miro Dittrich vom CeMAS sprachen zum Thema

Where’s the Money at? Über welche Wege sich Verschwörungsideolog:innen und Rechtsextreme finanzieren

Dazu gibt es diesen Twitter-Thread, in dem es zum Beispiel um Affiliate-Links geht.

CeMAS-Mitarbeiterin Lea Frühwirth beschreibt in ihrem Beitrag Desinformation „als komplexe Herausforderung“.

In einem weiteren Vortragsvideo behandelt Meron Mendel von der Bildungsstätte Anne Frank die Verschwörungsideologie, Juden seien reich und würden hinter den Kulissen die Strippen ziehen:

Woher kommt der Mythos und was hat das mit Kapitalismuskritik heute zu tun? Wann wird Cash-Kritik antisemitisch? Wie können wir es besser machen?

Zum Weiterlesen:

  • Neu bei Verschwörung & Fakten: „Reich mit Verschwörungen?“ GWUP-Blog am 21. Mai 2021
  • Markenrechte, Merchandising, Schenkungen, Bustransfers: Womit „Querdenken“ Geld verdient, GWUP-Blog am 27. November 2020
  • So viel Geld soll Michael Wendler mit Schwurbler-Produkten verdienen, t-online am 29. September 2021
  • Servus TV sagt Pfiat di: Der Free-TV-Sender verabschiedet sich, tvdigital am 7. Juni 2023

7. Juni 2023
von Bernd Harder
Keine Kommentare

Video: „Die Rolle der Esoterik im verschwörungsideologischen Milieu“ bei der re:publica

Vortragsvideo von der re:publica, die heute in Berlin zu Ende gegangen ist:

Mit Kristallen und Klangschalen gegen die „Neue Weltordnung

von Katharina Nocun.

Eine Heilpraktikerin rief Demonstrierende dazu auf, den Reichtag zu stürmen. Bei der großen „Reichsbürger“-Razzia im Dezember 2022 wurde eine Astrologin festgenommen, die früher AfD-Mitglied war. Auf den Bühnen zahlreicher verschwörungsideologischer Demos sprechen regelmäßig bekannte Esoteriker. Wie kam es zu dieser Melange?

Zum Weiterlesen:

  • Video: „Esoterik – Gefährlicher Glaube“ bei Kortizes, GWUP-Blog am 19. März 2023
  • Kortizes-Podcast: „Esoterik“ mit Katharina Nocun, GWUP-Blog am 16. März 2023
  • Konspiritualität: Die Schnittmenge von Esoterik und Verschwörungsideologien, Deutschlandfunk Nova am 26. Januar 2023
  • Videos: Esoterik – das Business und die Gefahren, GWUP-Blog am 26. Januar 2023
  • Skeptiker-Interview: „Gefährlicher Glaube – Die radikale Gedankenwelt der Esoterik“ mit Katharina Nocun, GWUP-Blog am 9. Oktober 2022

6. Juni 2023
von Bernd Harder
1 Kommentar

„Der Waldorf-Report“ bei den Krautreportern – Fortsetzung

Ein halbes Jahr nach seiner kritischen Artikelserie über die Waldorfschulen in Deutschland hat Bent Freiwald von Krautreporter sich erneut mit dem Thema beschäftigt:

In den vergangenen Monaten haben mir Leser:innen immer wieder Mails geschickt, wenn es eine Waldorfschule in ihrer Stadt in die Schlagzeilen geschafft hat. Deshalb habe ich noch einmal recherchiert, was seit unserer Berichterstattung im Herbst passiert ist.

Es geht um einen Reichsbürger, der an einer Waldorfschule unterrichtet hat, um Gerichtsverfahren, um Lehrkräfte, die Angst haben, sich öffentlich zu äußern und Schüler:innen, die nicht wissen, an wen sie sich wenden können, wenn Lehrkräfte Grenzen überschreiten.

Aber auch darum, dass die öffentliche Kritik offenbar an den richtigen Stellen ankommt.

Zum Weiterlesen:

  • Waldorf: „Ich weiß nicht, wozu manche in der Lage sind“, krautreporter am 1. Juni 2023
  • Verständlich erklärt: „Der Sinn und Unsinn von Waldorfschulen“, GWUP-Blog am 25. Juni 2022
  • Der Sinn und Unsinn von Waldorfschulen, verständlich erklärt, krautreporter am 22. Juni 2022
  • So viel Geld steckt der deutsche Staat in Waldorfschulen, krautreporter am 18. November 2022
  • Verzögert das System Waldorf die Auflärung von Straftaten? krautreporter am 18. November 2022
  • Wie war es für dich an der Waldorfschule? krautreporter am 18. November 2022
  • So werden Waldorfkritiker:innen eingeschüchtert, krautreporter am 18. November 2022
  • So esoterisch ist die Ausbildung zur Waldorf-Lehrkraft, krautreporter am 18. November 2022
  • „Anthroposophie – eine kurze Kritik“: Vortrag in Düsseldorf und live bei Youtube, GWUP-Blog am 6. Juni 2023

6. Juni 2023
von Bernd Harder
Keine Kommentare

„Anthroposophie – eine kurze Kritik“: Vortrag in Düsseldorf und live bei Youtube

Am Mittwoch (7. Juni) in Düsseldorf (Salon des Amateurs) und live bei Youtube:

Anthroposophie – eine kurze Kritik

mit André Sebastiani.

Anthroposophische Einrichtungen, ob Waldorfschulen oder Demeter-Höfe, sind etablierter Bestandteil der Gesellschaft. Gleichwohl unterliegt ihre ideologische Grundlage, dargelegt in den zahlreichen Schriften Rudolf Steiners und seiner heutigen Anhänger, seit langem der Kritik.

In seinem 2019 erschienenen Buch Anthroposophie – Eine kurze Kritik kritisiert André Sebastiani die anthroposophische Weltanschauung insgesamt als anti-aufklärerisch, zudem werde sie ihrer Selbstbeschreibung als Wissenschaft nicht gerecht und weise vielmehr Merkmale einer Pseudowissenschaft auf. Weiterhin beschreibt Sebastiani das anthroposophische Welt- und Menschenbild kritisch und erneuert den Vorwurf des Rassismus und Antisemitismus gegenüber der Anthroposophie.

Mit der Waldorfpädagogik, der anthroposophischen Medizin und der biologisch-dynamischen Landwirtschaft werden zudem die sogenannten Praxisfelder der Anthroposophie und ihre Auswirkungen auf die Verbreitung anthroposophischen Gedankenguts in der Allgemeinheit erörtert.

Veranstalter ist der Düsseldorfer Aufklärungsdienst (DA!), los geht’s um 19 Uhr.

Zum Weiterlesen:

6. Juni 2023
von Bernd Harder
Keine Kommentare

ÖAW-Video: „Zeitgemäße Wissenschaftskommunikation“ mit Moder und Ziegler

Die ORF-Wissenschaftsjournalistin Elke Ziegler und Dr. Martin Moder bei der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW):

Aufgaben einer zeitgemäßen Wissenschaftskommunikation

Wie funktioniert zeitgemäße und erfolgreiche Wissenschaftskommunikation? Welche Hürden gilt es zu meistern und wie werden Forschungsergebnisse zu Wissenschaftsnews?

Ein Best Practise-Beispiel für Science Communication aus Portugal zeigt die ÖAW in diesem Video (zirka 30 Minuten).

Zum Weiterlesen:

  • Elke Ziegler erhält Staatspreis für Wissenschaftspublizistik, apa am 16. September 2022

5. Juni 2023
von Bernd Harder
Keine Kommentare

„Kryptografie“ im WTF-Talk

Heute Abend (5. Juni) ist im WTF-Talk der Science-Blogger und Kryptologe Klaus Schmeh zu Gast:

Kryptografie – Alles auf Nummer sicher?

Los geht’s um 20 Uhr. Infos dazu gibt es wie immer bei den Zeugen Kühlwaldis.

Zum Weiterlesen:

  • Klaus Schmeh zur Dechiffrierung der Briefe Maria Stuarts u. Voynich-Manuskript, Deutschlandfunk am 8. Februar 2023
  • Neue kommentierte Ausgabe des Voynich-Manuskripts veröffentlicht, cipherbrain am 22. September 2022
  • Skurriles Experiment: Verraten Tote Geheimwörter? telepolis am 20. Mai 2013
  • Verraten Tote Geheimwörter? Video-Vortrag mit Klaus Schmeh bei der Dragon Con 2020, GWUP-Blog am 3. September 2020
  • Klaus Schmeh: Codeknacker gegen Codemacher – Die faszinierende Geschichte der Verschlüsselung. Springer 2022, 463 Seiten, 32,99 €
  • Kryptologie, Kryptografie und Kryptoanalyse: Wo liegen die Unterschiede? isits am 23. August 2022