gwup | die skeptiker

… denken kritisch seit 1987.

20. September 2023
von Bernd Harder
12 Kommentare

Klimadashboard Deutschland, Kipppunkte, Ausreden und der neue „Handabdruck“

Stefan Rahmstorf im Podcast Denkangebot: Wo stehen wir nach diesem Sommer 2023? Sind einige Kipppunkte womöglich gar nicht mehr zu verhindern? Und in was für einer Welt würden wir eigentlich leben, wenn es im Schnitt drei Grad wärmer wäre? Bei … Weiterlesen

21. August 2023
von Bernd Harder
1 Kommentar

„Verschwörungserzählungen rund um die Klimakrise“ in der Schriftenreihe der bpb

In der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist der Band Aufgeheizt – Verschwörungserzählungen rund um die Klimakrise von Tobias Meilike und Cornelius Strobel (Hrsg.) erschienen. Er enthält die Beiträge: Den Sammelband gibt es kostenlos als PDF oder für … Weiterlesen

17. August 2023
von Bernd Harder
1 Kommentar

Video: Sabine Hossenfelder über den Treibhauseffekt

Florian Aigner empfiehlt ein Video von Sabine Hossenfelder zum Treibhauseffekt: Sogar unter Physikern gibt es immer wieder Leute, die behaupten: „Das mit dem Treibhauseffekt und CO2 kann nicht stimmen, das kann man ganz leicht zeigen!“ Nein. Unsinn. Der Effekt ist … Weiterlesen

13. Juni 2023
von Bernd Harder
1 Kommentar

Video: Klimakrise und öffentliche Debatte zwischen Wissenschaft, Querdenkern und Populisten

Der Klimaforscher Stefan Rahmstorf sprach bei der re:publica über Klimakrise und öffentliche Debatte – zwischen Wissenschaft, Querdenkern und Populisten Vortrag und Diskussion über die Klimakrise und die riesige Kluft zwischen der Fachdiskussion und der öffentlichen Debatte. Zum Weiterlesen:

11. Juni 2023
von Bernd Harder
Keine Kommentare

Neu im Nachgefragt-Podcast: Stickstoff und Klima

Neu im Nachgefragt-Podcast: Stickstoff, die unterschätzte Gefahr für Umwelt und Gesundheit In dieser Folge erklärt die Wissenschaftsjournalistin, Autorin und Geoökologin Anne Preger, welche Folgen die globale Überdosis an Stickstoffverbindungen für die Artenvielfalt, die Luftqualität, Gewässer und das Klima mit sich … Weiterlesen

25. April 2023
von Bernd Harder
1 Kommentar

„Klimamodelle und die Arbeit des IPCC“ mit Jochem Marotzke beim Podcast Kritisches Denken

Im Podcast Kritisches Denken ist der Klimatologe Jochem Marotzke, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg, zu Gast: Klimamodelle und die Arbeit des IPCC Es geht um … Klimamodelle, deren Stärken und Schwächen und über die Arbeit des IPCC. Bei … Weiterlesen

5. Februar 2023
von Bernd Harder
12 Kommentare

„Rhetorisch brav, inhaltlich lächerlich“: Florian Aigner über Kisins Anti-Klima-Rede

Florian Aigner hat einen Gastbeitrag für den Volksverpetzer geschrieben. Es geht darin um eine Rede, die der russisch-britische Satiriker Konstantin Kisin vor drei Wochen beim Studenten- und Debattierclub „Oxford Union“ gehalten hat: Während Welt-Chefreporterin Anne Schneider die neunminütige Suada für … Weiterlesen

16. Januar 2023
von Bernd Harder
Keine Kommentare

„Viel mehr Wasser, viel mehr Begrünung“: Klimaresilienz in der Stadt bei SitP Wien

Neues Video von Skeptics in the Pub Wien: Planungsbezogene Stadtklimatologie Die Klimakrise trifft Städte in ihrer Auswirkung ganz besonders. Vor allem Hitze wird in der Stadt zunehmend als unangenehm empfunden. Und nicht nur das, sie wird immer mehr zum Problem. … Weiterlesen

7. Dezember 2022
von Bernd Harder
8 Kommentare

Lichtblick statt Blackout: Vince Ebert bei „Kritisches Denken“

Im aktuellen Podcast von Kritisches Denken ist der Physiker und Kabarettist Vince Ebert zu Gast: Im Gespräch mit dem Kabarettisten, Vortragsredner, Autor und Physiker Vince Ebert, unter anderem über sein neues Buch „Lichtblick statt Blackout“. Ein Video-Interview mit Ebert bei … Weiterlesen