gwup | die skeptiker

… denken kritisch seit 1987.

8. April 2023
von Bernd Harder
Keine Kommentare

Bei Vollmond schlafen wir immer noch nicht schlechter

Immer wieder gerne genommen – diesmal bei spiegel.de: Spiegel: Besonders schlecht schlafen Menschen in Vollmondphasen – zumindest ist dieser Glaube weitverbreitet. Es gibt unzählige Studien, die darauf hinweisen. Eine Gruppe der Universität von Washington hat das Schlafverhalten von vier verschiedenen … Weiterlesen

8. September 2022
von Bernd Harder
2 Kommentare

„Apollo Remastered“: Die NASA-Mondmissionen in neuem Licht

Bringen diese Fotos die Verschwörungstheoretiker der Mondlandung zum Verstummen, wie die Sun schreibt? Das wird sich erweisen, aber mindestens zeigen sie die Apollo-Missionen der NASA „in einem neuen Licht“ (New Scientist) beziehungsweise „enthüllen nie zuvor gesehene Details“ (IFL Science). Die … Weiterlesen

14. Juli 2020
von Bernd Harder
1 Kommentar

Heute im #ferngespräch: Föhn, Vollmond, Luftdruck und was das bewirkt (und was nicht)

Heute Abend (14. Juli) im #ferngespräch: „Bei Vollmond kann ich nicht schlafen“ „Bei Föhn hab ich Kopfweh“ „Wenn das Wetter wechselt, hab ich Rücken“ – Welche Zusammenhänge sind wissenschaftlich belegbar, was ist eher gefühlte Wahrheit? Los geht’s um 20 Uhr. … Weiterlesen

4. November 2019
von Bernd Harder
Keine Kommentare

Video von SitP Wien: Verschwörungsbehauptungen um die Apollo-Missionen

Neues Video von Skeptics in the Pub Wien: 50 Jahre Mondlandung – oder doch nicht? Verschwörungsbehauptungen um die Apollo-Missionen und wie man sie testen kann. Zum Weiterlesen: SkepKon-Video: Mondlandung – Fakt oder Fake? GWUP-Blog am 20. Juli 2019 Warum die … Weiterlesen

22. September 2019
von Bernd Harder
2 Kommentare

„Quengelzone“: Esoterisches im Supermarkt und beim Friseur

In der Quengelzone-Kolumne von Wirtschaftsredakteur Marcus Rohwetter in der Zeit ging es gerade zweimal in Folge um sogenannte GWUP-Themen: Kurze Zusammenfassung: […] Supermärkte sind keine Waldorfschulen, Steiners Geist taucht aber auch dort auf: Er durchweht Biogemüse von Demeter, Kosmetik von … Weiterlesen

20. Juli 2019
von Bernd Harder
6 Kommentare

SkepKon-Video: Mondlandung – Fakt oder Fake?

Das haben wir uns natürlich für den Abschluss des Mondverschwörungs-Debunkings zum 21. Juli vorbehalten: den Auftritt von Holm Hümmler beim „Skeptical“ in Augsburg. Ein großer Schritt für die Menschheit – oder der größte Betrug des 20. Jahrhunderts? Im Juli wird … Weiterlesen

20. Juli 2019
von Bernd Harder
3 Kommentare

Mondverschwörung: Verdrehte Fakten, verdrehte Leute

Ein besonderer Service für unseren Stalker, „Reichsbürger“ und (Papierkorb-) Kommentator: Da ihm das SPON-Interview mit Dr. Holm Hümmler zur Mondverschwörung so gut gefallen hat, empfehlen wir ihm und allen Verschwörungsgläubigen gerne noch ein weiteres, und zwar bei radioeins (zirka zwölf … Weiterlesen

18. Juli 2019
von Bernd Harder
3 Kommentare

Warum die Mondlandung kein Fake ist: Holm Hümmler im Interview bei Spiegel-Online

Dr. Holm Hümmler erklärt bei Spiegel-Online die Verschwörungstheorien zur Mondlandung: Unter der Landefähre hätte sich ein Krater bilden müssen. Die Bilder vom Mond wurden in einer Halle aufgenommen, deshalb sind darauf keine Sterne zu sehen. Trotz Aufnahmen im Gegenlicht sind … Weiterlesen

17. Juli 2019
von Bernd Harder
2 Kommentare

„Kontrovers“-Video: Holm Hümmler über den Moon Fake

Eben bei Kontrovers: Dr. Holm Hümmler über die angebliche Mond-Verschwörung (zirka sechs Minuten). Vor 50 Jahren war es die Nachricht: Mit der Apollo 11-Mission gelangten erstmals Menschen auf den Mond. Doch auch die Zweifel daran gibt es seit Jahrzehnten. Ist … Weiterlesen

17. Juli 2019
von Bernd Harder
10 Kommentare

Video: „Wissenschaft contra Verschwörungstheorie“ mit Nikil Mukerji und Sibylle Anderl

Und nochmal Verschwörungstheorien: Gestern Abend sprach bei ARD-alpha die Moderatorin Birgit Kappel mit der Astrophysikerin und Journalistin Sibylle Anderl und mit dem Philosophen Dr. Nikil Mukerji vom GWUP-Wissenschaftsrat über das Thema „Wissenschaft contra Verschwörungstheorie“ (zirka 30 Minuten). Auch um die … Weiterlesen