gwup | die skeptiker

… denken kritisch seit 1987.

12. Dezember 2022
von Bernd Harder
Keine Kommentare

Neu im Podcast „Waldorfsalat“: Medienpädagogik – modern vs. anthroposophisch

Die dritte Folge des Waldorfsalat-Podcasts ist erschienen:

Es geht unter anderem um Popkultur und Medienverbote, heimliches Gucken und gesellschaftliche Teilhabe.

Gesprächspartnerin ist die Autorin Patricia Cammarata.

Der Waldorfsalat hat auch einen Youtube-Kanal.

Zum Weiterlesen:

  • Waldorfsalat“: Erste Folge des neuen Podcasts mit der Autorin und Journalistin Nora Imlau, GWUP-Blog am 11. November 2022
  • Anthroposophische Medizin: Natalie Grams zu Gast beim Podcast „Waldorfsalat“, GWUP-Blog am 20. November 2022
  • Die „Fakteninquisition“: Jan Böhmermann nimmt sich im ZDF Magazin Royale Anthroposophie und Waldorf-Pädagogik vor, GWUP-Blog am 18. November 2022
  • Anthroposophie – gut oder gefährlich?“ bei ZDFzoom, GWUP-Blog am 18. November 2022
  • Anthroposophen decken die „skeptischen Netzwerke“ auf – zur Belohnung gibt es denen neuen Podcast Waldorfsalat, GWUP-Blog am 3. November 2022
  • Münsteraner Memorandum „Anthroposophische Medizin“, GWUP-Blog am 12. Dezember 2022

9. Dezember 2022
von Bernd Harder
16 Kommentare

„Globuli: warum der ewige Streit nicht endet“ im hr-fernsehen

Am 29. Dezember im hr-fernsehen – jetzt schon in der Mediathek:

Globuli – warum der ewige Streit nicht endet

Homöopathie – ein ewiges Streitthema. Wissenschaftlich lässt sich die Wirkung von Globuli nicht nachweisen, trotzdem hat schon über die Hälfte der Deutschen Erfahrungen damit gemacht. Wieso streiten wir seit über 200 Jahren über Homöopathie?

Mit dabei sind Natalie Grams und Nikil Mukerji.

Auf der Facebook-Seite des INH findet sich ein aktuelles Beispiel, das die Ausführungen von Natalie Grams unterstreicht:

Die DHU propagiert einen Beitrag beim „Patientenverband Homöopathie“, der Homöopathie bei einer Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) empfiehlt. Und zwar deshalb, weil bei einer EBV-Infektion die „konventionelle Medizin an ihre Grenzen“ gelange.

Die Reportagereihe „Past Forward“ vom Hessischen Rundfunk ist übrigens ein relativ neues Sendeformat.

Laut Eigendarstellung spult es „die Zeit zurück, um sich – auch anhand von Archivmaterial – der Frage nach dem Ursprung gegenwärtiger politischer und gesellschaftlicher Probleme zu nähern. Auch Lösungsvorschläge für den Weg aus den Krisen werden vorgestellt“.

Zum Weiterlesen:

  • Eine weitere Vorzeigestudie der Homöopathen endet als Desaster, GWUP-Blog am 26. Oktober 2022
  • Edzard Ernst über die häufigsten Pro-Homöopathie-Argumente, GWUP-Blog am 13. Oktober 2022
  • Homöopathie: 40 Jahre sind genug, hpd am 21. Oktober 2022
  • Homöopathie betrachtet den Menschen ganzheitlich, ist sanft und schadet nicht? Gesundheits-Check am 8. Oktober 2022
  • Warum Homöopathie eine Pseudowissenschaft ist, GWUP-Blog am 15. September 2022
  • „Wirkt Lauterbach gegen Homöopathie?“ Ende der Satzungsleistung in Sicht? GWUP-Blog am 6. Oktober 2022
  • Auch in Baden-Württemberg: Landesärztekammer streicht Homöopathie aus der Weiterbildungsordnung, GWUP-Blog am 25. Juli 2022

8. Dezember 2022
von Bernd Harder
Keine Kommentare

Podcast Grams‘ Sprechstunde: Impfen in der Schwangerschaft

Neu im Podcast Grams‘ Sprechstunde:

Gesprächspartnerin ist die Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Dr. Nadja Schultheiss.

Zum Weiterlesen:

  • Grams‘ Sprechstunde: Impfen in der Schwangerschaft – „Wir impfen, um zu schützen“, detektor.fm am 8. Dezember 2022

8. Dezember 2022
von Bernd Harder
Keine Kommentare

Kostenloser Online-Vortrag über Wahrnehmungstäuschungen und Sehphänomene bei Kortizes

Online-Vortrag am kommenden Donnerstag (15. Dezember) bei Kortizes:

Sehphänomene als Wahrnehmungstäuschungen: Die Hypothesen des Gehirns und warum sie manchmal falsch sind

Referent ist Prof. Michael Bach, Mitglied im GWUP-Wissenschaftsrat.

Die Teilnahme ist kostenlos, los geht’s um 20.15 Uhr.

Wir nehmen unser Sehen als selbstverständlich hin, es scheint gar keine Mühe zu machen. Tatsächlich ist jedoch die Wahrnehmung von Bildern, Objekten und Gestalten ein hochkomplizierter Prozess.

Wir sehen nicht einfach das, was in unseren Augen abgebildet wird, sondern viel mehr – das Gehirn erfindet unsere Welt. Wo dieser Erfindungsreichtum des Gehirns zu weit geht, entstehen visuelle Täuschungen […]

Von Farbe über Bewegung zu Gestalt und kognitiven Phänomenen ist für alle etwas dabei.

Hier geht’s zum Teilnahme-Link.

Zum Weiterlesen:

  • Michael Bach: Optische Täuschungen und andere außergewöhnliche Sehphänomene. Kaden-Verlag 2022, 128 Seiten, 27,80 €
  • Homepage von Michael Bach mit Sehphänomenen und optischen Täuschungen
  • Der Blick des Drachen, GWUP-Blog am 7. Januar 2014
  • Dressgate ist beendet, Süddeutsche am 15. Mai 2015
  • Schein oder Sein: Das Kreuz mit den Lichtkreuzen, GWUP-Blog am 21. Dezember 2009

7. Dezember 2022
von Bernd Harder
1 Kommentar

„Mitten unter uns“: Querdenker- Schulen in Deutschland

Mehrere Dutzend illegaler Schulen von „Querdenkern“ und Rechtsradikalen soll es in Deutschland geben. Organisiert werden diese „schulähnlichen Einrichtungen“ von Eltern, die das staatliche Schulsystem ablehnen.

Das berichtet der Stern in seiner aktuellen Ausgabe (Nr. 49/2022).

Die Reporter nahmen unter anderem an einem Elternabend beziehungweise „Vorstellungsgespräch“ in der Nähe von Zwickau teil:

Einige der selbst erkannten Lehrer sind Anhänger der sogenannten Schetinin-Pädagogik, entwickelt von dem russischen Musiklehrer Michail Petrowitsch Schetinin […] Das Konzept ist verwoben mit den Ideen der Anastasia-Bewegung. Von Rassen ist die Rede, von bösen Mächten und feindlichen Technokraten. Die Welt ist chaotisch, dem Untergang geweiht.

Den Eltern und allen Beteiligten sei bewusst, dass die „Schulen“ niemals offiziell anerkannt werden und jederzeit Strafen drohen. Nichtsdestotrotz gäben sich die Eltern untereinander Tipps, wie man die Schulpflicht unterlaufen könne. Fachanwälte würden die Szene bereits unterstützen:

In den Wochen nach dem ersten Lockdown nahm die sogenannte Freidenker-Szene Fahrt auf. Überall im Land entstanden Lerngruppen und alternative Schulen. Dabei entwickelte sich ein Gemisch aus Ökoaposteln, Esoterikern, Anhängern alternativer pädagogischer Lehren, aus Querdenkern, Verschwörungstheoretikern und Reichsbürgern.

Als Ideengeber der Szene gelten laut Stern Ricardo Leppe und der Österreicher Peter Kittl, als „Kaderschmiede der Freilerner-Szene“ der Verein Gaudium in Vita im Landkreis Gifhorn.

Überrascht zeigen sich die Journalisten in ihrem dreiseitigen Artikel vom „Desinteresse des Staates“. Trotz Berichten in Lokalmedien über einzelne Schulen werde nichts unternommen, die Einrichtungen könnten weiter frei operieren.

Einen TV-Bericht (zirka 13 Minuten) gibt es als „Nachtjournal Spezial“ bei RTL.

Zum Weiterlesen:

  • Antisemitismus auf dem Lehrplan: So versuchen Querdenker und Rechtsextreme, Kinder zu indoktrinieren, stern+ am 6. Dezember 2022
  • Die Schulen der „Querdenker“, taz am 29. Oktober 2021
  • Lerngruppe statt Schule: Wie Querdenker versuchen, Corona zu nutzen, mdr am 14. Mai 2022
  • MDR exactly: „Querdenker, Verschwörer und Impfgegner gründen illegale Lerngruppen“, GWUP-Blog am 5. Juli 2022
  • Die „Querdenker“-Schule, GWUP-Blog am 2. Oktober 2021

7. Dezember 2022
von Bernd Harder
Keine Kommentare

„Manipuliert SARS-CoV-2 unser Verhalten?“ mit Martin Moder

Neues MEGA-Video mit Martin Moder:

Manipuliert SARS-CoV-2 unser Verhalten?

Darüber hinaus erklärt der Molekularbiologe im Youtube-Kanal von GECKO Lab, was es mit dem Covid-19-Medikament Paxlovid auf sich hat.

Außerdem diskutierten gestern Abend Martin Moder und der Influencer Michi Skopek bei rooftop.talk über „Humor auf Social Media“:

In der Diskussion stellen wir uns die Frage, wie Humor als Kommunikationsmittel verwendet werden kann.Wie weit darf Humor aber rechtlich gehen? Was ist erlaubt und was nicht? Wie gehen die Social-Media-Plattformen damit um?

Hier geht’s zum Video.

Zum Weiterlesen:

  • Video: GECKO Lab mit Martin Moder – „Ein Medikament gegen Long COVID?“ am 5. Dezember 2022
  • Freidenkerpreis an zwei Stars der Wissenschaftskommunikation übergeben, hpd am 2. November 2022
  • Humor auf Social Media, derStandard am 6. Dezember 2022

7. Dezember 2022
von Bernd Harder
8 Kommentare

Lichtblick statt Blackout: Vince Ebert bei „Kritisches Denken“

Im aktuellen Podcast von Kritisches Denken ist der Physiker und Kabarettist Vince Ebert zu Gast:

Im Gespräch mit dem Kabarettisten, Vortragsredner, Autor und Physiker Vince Ebert, unter anderem über sein neues Buch „Lichtblick statt Blackout“.

Ein Video-Interview mit Ebert bei der Friedrich-Naumann-Stiftung (zirka eine Stunde) gibt es hier, in der ARD (zirka zehn Minuten) hier.

Zum Weiterlesen:

  • Lichtblicke durch Wissenschaft im Kabarett, kritisches denken am 5. Dezember 2022
  • Vince Ebert: Lichtblick statt Blackout. dtv 2022, 224 Seiten, 15 €
  • Buchrezension im Skeptiker 3/2022
  • „Follow the Science“ – Aber wohin? cicero am 7. November 2022
  • Cicero-Podcast: „Die Wissenschaft irrt sich nach oben“ am 30. September 2022
  • „Der Sonntags-Stammtisch“ mit Vince Ebert, BR-Fernsehen am 4. Dezember 2022
  • Buch von Physiker Vince Ebert: So kann die Energiewende gelingen, swr 2 am 25. Oktober 2022
  • Bosbach & Rach: „Das Interview – mit Physiker Vince Ebert“ am 7. November 2022
  • „Lichtblick statt Blackout“: Die Kirschbaum-Strategie, spektrum am 23. November 2022
  • Schaden die Aktionen der „Letzten Generation“ dem Klimaschutz? Oder helfen sie? Was sagt die Forschung? klimafakten am 14. November 2022
  • Warum die „Letzte Generation“ alles richtig macht, übermedien am 24. November 2022
  • Kleben, Kunst und Klimaschutz: Sind die Aktionen der „Letzen Generation“ kontraproduktiv? Astrodicticum simplex am 29. November 2022

6. Dezember 2022
von Bernd Harder
Keine Kommentare

Im Ferngespräch: Demokratie und Bürgerbeteiligung in Europa

Heute im #ferngespräch:

Mit dabei sind Nana Walzer und Dirk van den Boom.

Los geht’s um 20 Uhr.

Zum Weiterlesen:

6. Dezember 2022
von Bernd Harder
3 Kommentare

„Denkangebot“-Podcast über die Anastasia-Bewegung

Im Podcast Denkangebot von Katharina Nocun ist der Journalist Silvio Duwe zu Gast, der sich intensiv mit der Anastasia-Bewegung befasst hat – etwa für Kontraste.

Zurück zur Natur, spirituelle Rituale und Gurus, die einem die Welt erklären: Bei Esoterik denken viele Menschen intuitiv eher an linke Hippies.

Doch oft genug ist dieses Vorurteil trügerisch. Denn tatsächlich gibt es zahlreiche esoterische Gruppierungen, die nicht nur antifeministisch unterwegs und nach rechts offen sind, sondern sogar krasse antisemitische Verschwörungserzählungen verbreiten.

Genau darüber habe ich mit Silvio Duwe gesprochen. Er ist Journalist und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der sogenannten Anastasia-Gruppierung, die ihre Ursprünge in Russland hat und auch in Deutschland um Anhängerschaft buhlt.

Hier geht’s zum Beitrag (zirka 70 Minuten).

Radio dreyeckland berichtet derweil über Versuche der Anastasia-Bewegung, in Freiburg eine Schule zu gründen.

Auch im neuen Stern gibt es einen Bericht darüber:

Eine überraschend komplexe Infrastruktur trifft dabei auf das Desinteresse des Staates.

In Österreich warnen Experten zunehmend vor Anastasia:

Während sich einige Politiker zu einzelnen Aspekten positiv äußerten, wie etwa der ehemalige russische Präsident Medwedew „die Idee der Familienlandsitze [… als] absolut positiv“ wertete, wird die Bewegung von Historikern und Religionswissenschaftlern sowie Vertretern der Russisch-Orthodoxen Kirche als „totalitäre, destruktive Sekte“ oder „neuheidnische Bewegung, die sich unter dem Deckmantel ökologischer Lösungen an ihren Anhängern betrügerisch bereichern will“, kritisiert.

Zum Weiterlesen:

  • „Der Anastasia-Kult“ als sechsteilige Podcast-Reihe im BR, GWUP-Blog am 1. Oktober 2022
  • Video: „Anastasia-Siedler mit rechtsextremen Kontakten – ein Dorf verstummt“, GWUP-Blog am 15. November 2022
  • Interviews mit Pia Lamberty und Katharina Nocun über die Gefahren der Esoterik, GWUP-Blog am 11. November 2022

5. Dezember 2022
von Bernd Harder
11 Kommentare

Sinans Woche: „Krank, pleite und verwirrt“ – Was machen Seibt, Schiffmann und Co. heute?

Was machen jetzt eigentlich die ganzen Schwurbler, Panikmacher, Verschwörungsgläubigen?

fragt Sinan in seiner aktuellen Wochenshow:

Es geht um Attila Hildmann, Bodo Schiffmann, Naomi Seibt, Gunnar Kaiser und (weiter ab Minute 25) Michael Wendler.

Sinans Fazit:

Auffällig ist, dass viele der hier vorgestellten Menschen in den letzten zwei Jahren entweder ordentlich gealtert oder sogar schwer krank geworden sind.

Zum Weiterlesen:

  • Attila Hildmann in der Türkei aufgespürt – „ein Desaster für die deutschen Behörden“, GWUP-Blog am 27. Oktober 2022