Onkel Michaels neues Buch Antisemitische Verschwörungstheorien. Eine aktuelle Darstellung von Brunnenvergiftung bis Zinswucher wurde in der Sendung Lesart von Deutschlandfunk Kultur am 25.01. besprochen (Dauer: ca. 8 Minuten, inkl. Skript). In Bezug auf den Titel beschreibt die Rezensentin Catherine Newmark … Weiterlesen →
Zum 80. Geburtstag von Gerhard Vollmer, einem GWUP-Urgestein und langjährigen Mitglied des Wissenschaftsrats, hat der S.-Hirzel-Verlag in einer Festschrift verschiedene Fachaufsätze zusammengestellt. Der Titel Emporgeirrt! Evolutionäre Erkenntnisse in Natur und Kultur gibt bereits einen Hinweis auf die zentrale Thematik. Der … Weiterlesen →
(gwup) Verrät die Handschrift wirklich die Persönlichkeit des Schreibers? Mit Graphologie und anderen unseriösen Methoden der Psychodiagnostik hat sich Prof. Uwe Kanning auseinandergesetzt. Einige Ergebnisse stellt der Psychologe auf der GWUP-Konferenz 2010 vor. Weiterlesen →
(gwup) Edward aus der „Bis(s)“-Saga ist Lieblingsvampir aller Teenager. Mit „echten“ Vampiren hat sich dagegen GWUP-Wissenschaftsratsmitglied Dr. Mark Benecke beschäftigt. Weiterlesen →
(gwup) Auch wenn sich das Geschwurbel über „sanfter Medizin“ mit dem Etikett Wissenschaft noch so marktgängig runterliest – Dietrich Grönemeyer hat mit seinem neuen Buch ordentlich daneben gegriffen. Medizinjournalist Dr. Christian Weymayr hat „Grönemeyers neues Hausbuch der Gesundheit“ für den nächsten SKEPTIKER besprochen. Weiterlesen →
(gwup) Die Kosmetikbranche scmückt sich in ihrer Werbelyrik mit wissenschaftlichem Vokabular. Dass die klangvollen Begriffe allzu oft nur heiße Luft sind, zeigt der Mediziner Ben Goldacre in seinem neuen Buch „Die Wissenschaftslüge“. Weiterlesen →
(gwup) Gibt es Ufos? Hat der Mond geheimnisvolle Kräfte? Und wie lassen sich solche Fragen beantworten? In einem sächsischen Gymnasium haben sich Achtklässler ein ganzes Schuljahr lang mit Skepsis und kritischem Denken beschäftigt – und zwar in einem freiwilligen Zusatzunterricht! Gemeinsam mit ihrem engagierten Lehrer haben sie alte Mythen hinterfragt und spielerisch gelernt, wie wissenschaftliches Arbeiten funktioniert: Schule, wie sie sein sollte, wenn kritische Teenager und leidenschaftliche Pädagogen zusammentreffen … Weiterlesen →
(gwup) „Die unerschöpfte Theorie“ ist der Titel eines Sammelbandes über Evolutionstheorie und Kreationismus. Für den SKEPTIKER hat Thomas Kettenring das Buch rezensiert … Weiterlesen →