gwup | die skeptiker

… denken kritisch seit 1987.

27. April 2023
von Bernd Harder
Keine Kommentare

„Erleuchtet oder abgezockt?“ ZDF-Doku zum Thema Coaching

Kritische ZDF-Doku zum Thema Coaching:

Erleuchtet oder abgezockt? Im Sog der Coaching-Szene

Ein Coach lockt Menschen mit dem Versprechen auf ein besseres Leben nach Bali und Portugal. Bald danach sind die meisten zurück in Deutschland und haben viel Geld verloren. Was ist passiert?

Es geht um Elina Miller, Robert Gladitz und Tobias Beck.

Als Expertin ist Charlotte Raven mit dabei, über deren aktuelles Buch wir hier berichtet haben.

Bei der SkepKon in Frankfurt referiert Uwe Peter Kanning am 19. Mai zum Thema

Wider alle Vernunft: Coaching und HR-Management auf Abwegen

Tickets gibt es hier.

Ein aktuelles Interview mit Kanning zum Thema „Körpersprache“ ist bei Psychologie heute erschienen.

Zum Weiterlesen:

  • Einmal Erleuchtung und zurück, SZ+ am 29. März 2023
  • Geburtsdatenalgorithmen und Lichtsprache: Coaching-Methoden unter der Lupe, GWUP-Blog am 15. März 2023
  • Wenn Coaching gefährlich wird: Aussteigerin berichtet über die dunklen Seiten der Szene, watson am 15. März 2023

25. April 2023
von Bernd Harder
31 Kommentare

„Kannibalische Orgien“: Die sensationellen Enthüllungen der Satanic-Panic-Anhänger über uns Aufklärer

Jetzt ist es doch noch passiert – wir sind aufgeflogen. Total und unwiderlegbar.

Der Elaion-Verlag kündigt in seinen aktuellen „Panorama Nachrichten“ (März 2023) auf Seite 22 „unglaubliche Infos“ zur Person eines gewissen Bernd Harders an, die ihm „zugespielt wurden“.

Mit angehaltenem Atem trauen wir uns kaum weiterzulesen.

Was mag die hauseigene Druckanstalt der OCG da bloß herausgefunden haben? Wie groß wird der Skandal werden? Muss ich schnellstmöglich meinen Wohnsitz wechseln? Oder besser gleich auswandern?

Schauen wir mal, was auf Seite 23 steht.

Aha – es geht um „satanistisch-rituellen Missbrauch“ und unser Engagement gegen die Satanic Panic.

Lydia Benecke wird ebenfalls erwähnt. Und jetzt kommt’s:

Schock. Schauder. Entsetzen. Eine „kannibalische Orgie“. Mit Lydia und mir.

Oder bezieht sich das nur auf dieses „Bild“ im Hintergrund, wo angeblich „eine nackte Frau zerschnitten wird“?

Nun, wir wissen nicht, was im Kopf von christlichen Fundamentalisten vorgeht. Anscheinend handelt es sich um dieses frei zugängliche Facebook-Foto:

Nicht dass uns das jetzt erstaunen würde, dass eine weltfremde Sekte nicht mal über ein minimales popkulturelles Wissen verfügt – aber ein „Rammstein“-Cover sollte man eigentlich schon kennen.

Aber wenigstens wissen wir jetzt, wie Ivo Sasek und seine Organische Christus-Generation sich eine „kannibalische Orgie“ vorstellen. Und was sie unter „zugespielten“ Fotos und „unglaublichen“ Infos verstehen.

Weniger spaßig ist natürlich, dass auch die OCG den Verschwörungsmythos von den „satanistischen Geheimbund-Mächten“ kapert, um ihre Agenda der Verunsicherung und Manipulation durchzusetzen.

Übrigens genau so wie das Compact-Magazin.

Aber woher Lydia Benecke nun eigentlich „echte Vampire kennt“, das bleibt dann doch unser Geheimnis. Schließlich wollen wir die armen OCG’ler nicht zu sehr verschrecken.

Zum Weiterlesen:

  • Vortrag „Falsche Erinnerungen und ihre Folgen“ bei Kortizes in Nürnberg, GWUP-Blog am 25. April 2023
  • „Satanistisch-ritueller“ Missbrauch: Die Beweisfrage wird einfach weggelächelt, GWUP-Blog am 14. April 2023
  • Video: Internes Filmmaterial der OCG zeigt Sektenchef Ivo Sasek als Möchtegern-Diktator, GWUP-Blog am 2. Dezember 2022
  • „Die widerlichste Sekte Europas“: Der Dunkle Parabelritter spricht mit einer OCG-Aussteigerin, GWUP-Blog am 20. Juni 2022
  • Skeptiker-Interview: Hinter der Klagemauer – welche Ziele verfolgt das „alternative Medienportal“? GWUP-Blog am 24. Juni 2019
  • Welch Ehre: GWUP, hpd und Co. auf der „Feindesliste“ der OCG, GWUP-Blog am 22. Februar 2020

25. April 2023
von Bernd Harder
1 Kommentar

„Klimamodelle und die Arbeit des IPCC“ mit Jochem Marotzke beim Podcast Kritisches Denken

Im Podcast Kritisches Denken ist der Klimatologe Jochem Marotzke, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg, zu Gast:

Klimamodelle und die Arbeit des IPCC

Es geht um …

Klimamodelle, deren Stärken und Schwächen und über die Arbeit des IPCC.

Bei der SkepKon in Frankfurt spricht Amardeo Sarma am 20. Mai zum Thema

Wider Verharmlosung und Alarmismus: ein rationaler Blick auf die Klimadebatte

Tickets gibt es hier.

Zum Weiterlesen:

  • Klimamodelle und die Arbeit des IPCC, kritisches-denken-podcast am 29. März 2023
  • Das Klima – Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise
  • Fakten, Fakten, Fakten: Acht Stellen im Netz, die Nachrichten checken und Desinformation kontern, klimafakten am 27. März 2023
  • Umfassende Verhaltensdaten – ein Schlüssel zu wirksamer Klimapolitik, klimafakten am 18. April 2023
  • Jochem Marotzke: Im Maschinenraum des neuen IPCC-Berichts, Physik in unserer Zeit am 2. November 2022
  • Marotzke: „Wenn die Menschheit so weitermacht, werden wir die Pariser Klimaziele reißen“, Deutschlandfunk am 20. März 2023

25. April 2023
von Bernd Harder
Keine Kommentare

„Die Radikalisierung der gesellschaftlichen Mitte“: Julia Ebner im Denkangebot-Podcast

Die Extremismusforscherin Julia Ebner, die gerade ein Buch über die Radikalisierung der gesellschaftlichen Mitte veröffentlicht hat, ist zu Gast im Denkangebot-Podcast:

Egal ob beim Thema Migration, Gleichberechtigung oder Klimaschutz – der Ton in vielen Ländern wird zunehmend rauher. In den USA bekennen sich einige Abgeordnete der Republikaner offen zu QAnon.

Und in zahlreichen Ländern greifen Politiker – aber auch ganz normale Schüler – antifeministische Parolen auf, die ursprünglich aus radikal frauenfeindlichen Incel-Communities stammen.

Dass Memes und Narrative aus Subkulturen der extremen Rechten es immer wieder bis in den Mainstream schaffen, ist unübersehbar. Doch warum ist das so?

In einem Gespräch mit dem ORF sagte Ebner zu der Frage, wie man zum Beispiel Verschwörungsgläubigen begegnen sollte:

Erfahrungsgemäß müssen wir bei den Emotionen ansetzen. Was motiviert diese Menschen? Was sind die emotionalen Bedürfnisse, die sich hinter den Verschwörungsmythen oder radikalen Ideologien verbergen?

Basierend auf Interventionen, die wir im Institute of Strategic Dialogue getestet haben, wissen wir: Fakten sind der falsche Zugang. Wir müssen versuchen, auf der psychologischen Ebene einen Ankerpunkt oder Anknüpfungspunkt zu finden, um zu bewirken, dass der Mensch die eigenen Bedürfnisse oder die Lösungswege, die Verschwörungstheorien bieten, hinterfragt.

Zum Weiterlesen:

  • Julia Ebner über Undercover-Recherchen bei Incels und Rechtsextremen, denkangebot am 24. April 2023
  • Julia Ebner: Massenradikalisierung – Wie die Mitte Extremisten zum Opfer fällt. Suhrkamp-Verlag 2023, 360 Seiten, 20 Euro
  • „Massenradikalisierung“: Können wir die Demokratie bewahren? BR24 Kultur am 26. März 2023
  • Julia Ebner, warum sind wir so anfällig für Verschwörungstheorien geworden? Podcast Dichtung & Wahrheit
  • Julia Ebner: „Massenradikalisierung“ – Eine Warnung vor gewaltsamer Revolution und Bürgerkrieg, Deutschlandfunk am 13. März 2023
  • Buchkritik: „Massenradikalisierung“ von Julia Ebner, Deutschlandfunk Kultur am 8. April 2023
  • Wie hat sich die Mitte radikalisiert, Julia Ebner? orf am 17. April 2023
  • „Extremisten radieren die breite Mitte aus“, news.at am 22. April 2023
  • Neue Studie: Kritisches Denken gegen Verschwörungsglauben, GWUP-Blog am 17. April 2023
  • Studie: Das Entlarven falscher Überzeugungen erfordert die Bekämpfung von Glaubenssystemen, grenzwissenschaft-aktuell am 25. April 2023

25. April 2023
von Bernd Harder
1 Kommentar

Vortrag „Falsche Erinnerungen und ihre Folgen“ in Nürnberg

Am Dienstag (2. Mai) spricht die Psychologin Aileen Oeberst in Nürnberg zum Thema

Gedächtnis und Wirklichkeit: Falsche Erinnerungen und ihre Folgen

Menschen können sich an Dinge „erinnern“, die nie geschehen sind. Solche „falschen Erinnerungen“ (engl. false memories) verursachen in forensischen Situationen enorme Probleme.

Meist werden falsche Erinnerungen induziert, indem Menschen in Gesprächen mit persönlichen Geschichten konfrontiert werden, denen keine realen Erlebnisse zugrunde liegen. Manche Kindheitserinnerungen setzen sich zum Beispiel allein aus anschaulichen Erzählungen der Eltern zusammen. So können sich unbemerkt auch falsche Erinnerungen ins Gedächtnis einschleichen.

In einer Studie untersuchte die Referentin die Frage, ob man falsche Erinnerungen auch wieder rückgängig machen kann – und zwar auf eine Art, die sich in der Praxis auch tatsächlich umsetzen lässt. Darüber wird sie in ihrem Vortrag berichten.

Veranstalter ist das KORTIZES Institut für populärwissenschaftlichen Diskurs in Kooperation mit der gbs und der GWUP-Regionalgruppe Mittelfranken.

Los geht’s um um 19.30 Uhr im Nicolaus-Copernicus-Planetarium (Am Plärrer 41). Der Eintritt kostet acht Euro (erm. 5,50 €).

Ein Interview mit Professor Oeberst zu diesem Thema ist im Zeit-Magazin erschienen.

Zum Weiterlesen:

  • Vom Reiz des Übersinnlichen: „Paranormales und Skepsis“ in Nürnberg startet am 21. März, GWUP-Blog am 7. März 2023
  • False Memory: Eingeredeter Missbrauch? psychologie-heute am 7. April 2023
  • Erinnerung und Trauma: War da was? Zeit+ am 1. April 2023
  • Neu im Skeptiker: „False Memories“ – Falscherinnerungen durch Traumatherapie, GWUP-Blog am 23. September 2020
  • Satanic Panic: Wie Familien an Falscherinnerungen zerbrechen, GWUP-Blog am 21. Oktober 2022
  • Schweizer Psychiater warnen vor „Satanic Panic“ und induzierten Scheinerinnerungen, GWUP-Blog am 20. Juni 2022
  • SRF-Doku: „Jetzt reden die Opfer“ von induzierten Erinnerungen an satanistisch-rituellen Missbrauch, GWUP-Blog am 17. Mai 2022
  • Falsche Erinnerungen: „Das kann in katastrophalen, falschen Erinnerungen münden“, Zeit-Magazin am 27. Mai 2022
  • Rich false memories of autobiographical events can be reversed, Proc Natl Acad Sci USA, 2021 Mar 30

24. April 2023
von Bernd Harder
1 Kommentar

WTF-Talk: Naturwissenschaft, Sozialwissenschaft und Geisteswissenschaft

Heute Abend (24. April) im WTF-Talk:

Naturwissenschaft, Sozialwissenschaft und Geisteswissenschaft

Mit dabei sind die Literaturwissenschaftlerin Rebecca Wismeg-Kammerlander und der Physiker Florian Aigner.

Los geht’s um 20 Uhr.

Zum Weiterlesen:

  • Zwei WTF-Vorträge vorab bei den Augsburger Skeptikern, GWUP-Blog am 23. April 2023
  • Sind Geistes- und Sozialwissenschaften eine finanzielle Bürde für die Gesellschaft? NZZ am 21. Juni 2022
  • Welche Fächer werden gemäss Bundesamt für Statistik zu den Geisteswissenschaften (und welche zu den Sozialwissenschaften) gezählt?
  • Kombination von Geistes- und Naturwissenschaft: Eine komplexe Welt braucht komplexes Denken, Deutschlandfunk am 6. Juni 2019
  • Natur- versus Geisteswissenschaft, zeit.de am 10. Oktober 2012
  • Schnittstellen zwischen Geistes- und Naturwissenschaften, bpb am 2. November 2007

23. April 2023
von Bernd Harder
Keine Kommentare

Ein Quarks „Science Cop“ beim Skeptical 2023 in Frankfurt

Die Quarks Science Cops gibt’s demnächst auch bei Youtube:

In ihrem Podcast decken die Science Cops seit Ende 2020 auf, wenn Wissenschaft verdreht, Studien falsch dargestellt oder wichtige Details verschwiegen werden.

In der Webserie erfahrt ihr nun, wie die Ermittlungen der Science Cops ausgesehen haben könnten. Eventuell wurden jedoch auch ein paar Dinge dazu gedichtet oder weggelassen, wer weiß das schon so genau. ;).

Ab heute seht Ihr dort im wöchentlichen Wechsel eine Folge der Webserie und eine Folge des Podcasts, den die Science Cops ab sofort als Videopodcast fortsetzen. Auch alle alten Folgen des Podcasts sind bald dort verfügbar.

Und: Maximilian Doeckel wird am 18. Mai bei unserem „Skeptical“ in Frankfurt zu Gast sein und live von seiner Arbeit bei den „Science Cops“ berichten.

Das „Skeptical“ am Donnerstagnachmittag ist in der Gesamtkarte für die SkepKon enthalten. Einzelkarten sind nur an der Tageskasse erhältlich. Inhaber von Halbtageskarten können ein Ticket für das „Skeptical“ dazubuchen.

Zum Weiterlesen:

  • Janos Hegedüs bei der SkepKon 2023: „Treffen wir uns?“ GWUP-Blog am 10. April 2023
  • „Die Akte Kinesio-Tape“ bei den Quarks Science Cops, GWUP-Blog am 17. April 2023

23. April 2023
von Bernd Harder
Keine Kommentare

Zwei WTF-Vorträge vorab bei den Augsburger Skeptikern

Die Augsburger GWUP-Regionalgruppe lädt am Freitag (28. April) zu einer exklusiven Voraufführung von zwei WTF-Vorträgen ein, und zwar

  • Horror – Die Lust am Grauen
  • Gustav – Der deutsche Yeti

Los geht’s um 20 Uhr im Annapam (Bäckergasse 23). Der Eintritt ist frei.

Zum Weiterlesen:

  • „WTF!? – Wissenschaft trifft Freundschaft“ wieder an Pfingsten in Leipzig, GWUP-Blog am 8. März 2023

23. April 2023
von Bernd Harder
9 Kommentare

Interview mit Florian Aigner: „Kein Grund mehr, die Quantenphysik zu mystifizieren“

Noch zwei Tage lang kann man bei Lovely Books das neue Buch von Florian Aigner

Warum wir nicht durch Wände gehen – unsere Teilchen aber schon. Ein Reiseführer durch die Welt der Quanten

gewinnen.

Ein Interview mit dem Quantenphysiker gibt’s bei den GWUP-News:

GWUP: Wie auch schon in deinem vorherigen Buch widmet sich ein Teil deiner Erläuterungen den Skeptikern wohlbekannten ,,esoterischen Irrtümern“. Warum ist die Quantenphysik bei Esoterikern, also etwa Anhängern der „Alternativmedizin“, so populär? Und warum, das erfährt man mit Erstaunen im Kapitel ,,Quantenphilosophie und Quantenesoterik“, sind selbst preisgekrönte Physiker nicht vor pseudowissenschaftlichen Fehlschlüssen daraus immun?

Florian Aigner: Ich glaube, das hat historische Gründe.

Ganz zu Beginn, vor etwa hundert Jahren, war die Quantentheorie tatsächlich etwas höchst Verwirrendes. Es gibt Zitate großer Physiker aus dieser Zeit, die Quantenphysik als etwas Undurchschaubares, beinahe Mystisches darstellen. Das ist aus damaliger Sicht verständlich – aber die Wissenschaft hat sich weiterentwickelt.

Vieles von dem, was damals für die größten Genies der Welt tatsächlich verwirrend war, haben wir mittlerweile recht gut verstanden. Nicht weil wir klüger sind als die Gründerväter und -mütter der Quantentheorie, sondern weil wir heute auf einen reichen Schatz an unzähligen Experimenten, Beobachtungen und Theorien zurückgreifen können.

Heute gibt es wirklich keinen Grund mehr, die Quantenphysik zu mystifizieren.

Zum Weiterlesen:

  • ,,Warum wir nicht durch Wände gehen“: Interview mit Florian Aigner, GWUP-News am 22. April 2023
  • Neues Buch von Florian Aigner: Ein Reiseführer durch die Welt der Quanten, GWUP-Blog am 19. April 2023

23. April 2023
von Bernd Harder
8 Kommentare

„Fast täglich neue Anbieter“: Der Spiegel über den Eso-Trend

Der Physiker Johannes Schön warnt vor einem schwach radioaktiven Eso-Amulett:

phoenix hat die Interviewpassagen mit Pia Lamberty zu den Gefahren der Esoterik aus der Doku „Der Verschwörer-Komplex“ als zusammenhängenden Beitrag mit zirka zwölf Minuten Länge veröffentlicht:

Und spiegel.de berichtet heute über die „Faszination am Übersinnlichen – und wie sie ausgenutzt wird“.

Der Beitrag beginnt auf einer Esoterik-Messe in Berlin, mit eher harmlosen Varianten wie Aura-Fotografie:

Es erscheint zunächst wenig problematisch, wenn Menschen zu sich selbst finden, im Einklang mit ihrer Umwelt leben möchten, nach spirituellen Erkenntnissen und Erfahrungen suchen oder eben ihre Aura fotografieren lassen wollen. Solche Bestrebungen finden sich quer durch alle Kulturen und Epochen, weil es offenbar zutiefst menschlich ist, sich mit Themen und Fragen jenseits der materiellen Welt zu beschäftigen.

Allerdings sind die Grenzen zwischen Coaching, Esoterik und Spiritualität, zwischen sinnvoller Lebenshilfe, fahrlässigem Unsinn und Ausbeutung fließend. Wer etwa eine notwendige medizinische oder psychotherapeutische Behandlung im Vertrauen auf einen Heiler unterlässt, begibt sich schnell in echte Gefahr, physisch und psychisch.

Daneben geht es auch um „politisch radikale, die Demokratie beschädigende Strömungen“, die sich unter den Selbstoptimierern und Sinnsuchenden ausgebreitet hätten – doch solchen „bedenklichen Tendenzen einzelner Akteure und den Abhängigkeiten, in die selbst ernannte spirituelle Führerinnen und Führer ihre Anhängerschaft manövrieren können“, gibt der Artikel insgesamt wenig Raum.

Schade eigentlich, denn die Überschneidungen zwischen Verschwörungs- und Esoterikglauben sind so evident, dass sie den Leser geradezu anspringen. Eine 50-jährige Aussteigerin aus der Esoteriksszene namens Maria Dellbrück erklärt den beiden Autoren, dass das angebliche „geheime Wissen“ und der Wunsch, etwas Besonderes zu sein sowie „Sinn und Halt“ in einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten zu finden, sie getriggert habe.

Das würden ehemalige Verschwörungsgläubige auch so oder so ähnlich sagen.

Zahlenmäßige Belege für einen „Esoterik-Boom“ (wie sie hier im Blog unlängst angefragt wurden) kann auch der Spiegel-Beitrag nicht erbringen, denn:

Der Markt ist zunehmend zersplittert und undurchschaubar. „Früher bekamen wir Anfragen zu vier bis fünf großen Gruppen wie Scientology und den Zeugen Jehovas“, sagt Karol Küenzlen-Zieliński von der Beratungsstelle Sekteninfo Berlin. „Jetzt sind es viele einzelne und fast täglich neue Anbieter, die im Netz gezielt in bestimmten Kreisen und Netzwerken für sich werben.“

Die Digitalisierung habe die Akquise vereinfacht, es könne schon ein einziges Video auf YouTube genügen, um viele Menschen zu erreichen […] „Wir werden täglich mit neuen Anbietern konfrontiert“, sagt auch Sarah Pohl von der baden-württembergischen Beratungsstelle Zebra.

Das Ende des Artikels ist ein Plädoyer für das, was man „säkulare Spiritualität“ nennen könnte:

Zum Weiterlesen:

  • Video: „Der Verschwörer-Komplex“ der Reichsbürger, GWUP-Blog am 4. April 2023
  • Radioaktiv verseucht? So gefährlich sind diese Amazon-Produkte, giga.de am 20. April 2023
  • Gesundheit: Spiritualität ohne Esoterik, spektrum am 23. Februar 2021
  • Video: „Esoterik – Gefährlicher Glaube“ bei Kortizes, GWUP-Blog am 19. März 2023
  • Astrologie, spektrum am 18. April 2023
  • Was Menschen zur Spiritualität treibt – und wann das gefährlich wird, spiegel.de am 23. April 2023