gwup | die skeptiker

… denken kritisch seit 1987.

21. Mai 2023
von Bernd Harder
1 Kommentar

„Die Replikationskrise“ live bei Skeptics in the Pub in Köln

Am Mittwoch (24. Mai) bei Skeptics in the Pub in Köln:

Schon seit ein paar Jahren ist klar, dass die Wissenschaft in der Krise steckt. Wenn altbekannte Experimente wiederholt werden, kommt plötzlich nicht mehr dasselbe Ergebnis raus – ein guter Grund, um skeptisch zu werden.

Wie kann das sein? Wie groß ist das Problem? Und was kann man dagegen tun? Juli Nagel erklärt, wie es passieren kann, dass schlimmstenfalls ganze Studienfelder verzerrt sind, und was Statistik, das Wissenschaftssystem und Multiversen damit zu tun haben.

Aber keine Sorge, es wird auch darum gehen, was in der Wissenschaft bereits getan wird, um der Replikationskrise Einhalt zu gebieten.

Referentin ist die Doktorandin der Neuropsychologie Juli Nagel.

Die Veranstaltung wird bei Youtube übertragen, kann aber auch live im Pub (Herbrand’s) genossen werden.

Los geht’s um 19.30 Uhr, der Eintritt ist frei.

Zum Weiterlesen:

  • SkepKon-Video: Die Replikationskrise in der Psychologie, GWUP-Blog am 29. Juni 2018
  • „Replikationskrise“ bei Wikipedia

21. Mai 2023
von Bernd Harder
Keine Kommentare

SkepKon und Panda: ein Video von Dr. Janos Hegedüs

Beim Skeptical am Donnerstag in Frankfurt gab’s einen tollen Vortrag von Dr. Janos Hegedüs über seinen Youtube-Kanal:

Heute beehrt er uns eben dort mit einem SkepKon-Video:

Das Spektakel der SkepKon 2023 ist nun Geschichte… und was für eine! Ein großes Dankeschön an alle, die dazu beigetragen haben, diese unglaubliche Zeit in der wunderschönen Metropole Frankfurt am Main unvergesslich zu machen.

Fesselnde Vorträge, inspirierende Begegnungen und eine ausgelassene Atmosphäre – all das hat unsere Zeit hier geprägt, die leider viel zu schnell vergangen ist. Aber keine Sorge, wir haben bereits Augsburg 2024 fest im Blick und freuen uns darauf, ein weiteres Mal dabei zu sein.

Zum Weiterlesen:

  • Video: Janos Hegedüs über die Electro-Cancer-Therapy, GWUP-Blog am 9. Mai 2023

19. Mai 2023
von Bernd Harder
7 Kommentare

„Zehn knallharte Fakten über Heilpraktiker“ zum Download

Jetzt als Poster zum Download:

Zehn knallharte Fakten über Heilpraktiker

von Onkel Michael.

  • Fakt 10:

Es ist nicht vorgesehen, dass Heilpraktiker Erfahrung in der Behandlung von Patienten sammeln müssen, bevor sie ihre Dienste anbieten.

Zum Weiterlesen:

  • Zehn knallharte Fakten über Heilpraktiker, Onkel Michael am 17. Mai 2023
  • Alptraum Heilpraktiker-Schule: Falsche Erinnerungen an Missbrauch in der Familie, GWUP-Blog am 9. Mai 2023

19. Mai 2023
von Bernd Harder
Keine Kommentare

Florian Aigner zu Gast beim Podcast „Waldorfsalat“

Florian Aigner zu Gast beim Waldorfsalat:

In dieser Episode versuchen wir gemeinsam mit unserem Gast herauszufinden, ob Anthroposophie und Naturwissenschaften zusammenpassen, wie gute naturwissenschaftliche Bildung aussehen kann (und wie nicht!) und welche Auswirkung diese auf die Gesellschaft hat.

Hier geht’s zum Podcast (zirka 84 Minuten).

Zum Weiterlesen:

  • Naturwissenschaftlicher Unterricht, waldorfsalat am 18. Mai 2023
  • Schlafprobleme und die Kindersprechstunde, waldorfsalat am 4. Mai 2023
  • Jetzt abstimmen: Deutscher Podcast Preis 2023, GWUP-Blog am 16. Mai 2023

16. Mai 2023
von Bernd Harder
Keine Kommentare

Deutscher Podcast Preis 2023 – jetzt abstimmen

Noch bis zum 28. Mai kann man beim Publikums-Voting für den Deutschen Podcast Preis 2023 abstimmen.

In der Kategorie „Wissen“ sind unter anderem Grams‘ Sprechstunde, Melody of Crime mit Lydia Benecke, der Waldorfsalat und die Folge „Manipulierte Erinnerungen“ aus dem Deep Science-Podcast vom Deutschlandfunk nominiert.

Hier geht’s zur Wahl.

Zum Weiterlesen:

  • „Manipulierte Erinnerungen“ an sexuellen Missbrauch im Podcast Deep Science vom DLF, GWUP-Blog am 5. November 2022
  • Neu im Podcast „Grams‘ Sprechstunde“: Chiropraktik, GWUP-Blog am 12. Mai 2023

16. Mai 2023
von Bernd Harder
Keine Kommentare

„Verschwörungsspinner oder seriöse Aufklärer?“ Andreas Edmüller im Kortizes-Podcast

Ergänzend zum Vortragsvideo von Dr. Andreas Edmüller in der Reihe „Freier Geist in Fürth“ (veranstaltet von Kortizes und bfg): ein Gespräch mit Brigitte Winkelmann im Kortizes-Podcast Augenhöhe:

Verschwörungsspinner oder seriöse Aufklärer?

Eine Verschwörungstheorie versucht, Ereignisse durch das Handeln von Verschwörern zu erklären – in diesem neutralen Sinne verwendet Andreas Edmüller den Begriff. Nach dieser Lesart kann eine Verschwörungstheorie zutreffend oder falsch sein.

Andreas Edmüller fordert uns dazu auf, Verschwörungstheorien zunächst einmal ernst zu nehmen, statt sie ohne Prüfung vom Tisch zu wischen. In seinem Buch „Verschwörungsspinner oder seriöse Aufklärer“ vermittelt er das Handwerkszeug zur systematischen argumentativen Analyse und warnt davor, durch eine pauschale Ablehnung von Verschwörungstheorien tatsächliche Verschwörungen ungewollt zu unterstützen und mutige Aufklärer zu diffamieren.

Sein Kernanliegen ist eine Verbesserung der Diskussions- und Argumentationskultur.

Edmüller hat in München und Oxford Philosophie, Logik/Wissenschaftstheorie und Linguistik studiert. Seit seiner Habilitation 1996 ist er als Privatdozent für Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München tätig.

Zum Weiterlesen:

  • „Verschwörungstheorien analysieren“: Vortragsvideo mit Andreas Edmüller, GWUP-Blog am 17. Februar 2023
  • Rezension: Wie man Verschwörungstheorien professionell analysiert, hpd am 25. Januar 2022
  • Verschwörungstheorien: Podcast-Gespräch mit Andreas Edmüller und Michael Butter, GWUP-Blog am 20. März 2023

14. Mai 2023
von Bernd Harder
2 Kommentare

BR-Podcast: Desinformation und Verschwörungsmythen

Nichts grundlegend Neues, aber eine recht kompakte Zusammenfassung und ein Wiederinerinnerungrufen der Ursachen, Motive und Folgen von Verschwörungsglauben sowie Strategien dagegen.

Hauptgesprächspartnerin in den 50 Minuten ist Ingrid Brodnig, dazwischen gibt es Einspieler mit Christian Schiffer, Matthias Meisner und anderen Experten.

Zum Weiterlesen:

  • Verschwörungsmythen und Desinformation: Welchen Einfluss haben sie auf die Gesellschaft? Bayern 2 am 10. Mai 2023
  • Verschwörungsmythen kontern mit „Prebunking“ – ein Interview mit Ingrid Brodnig, GWUP-Blog am 1. März 2021
  • Videovortrag mit Ingrid Brodnig: „Strategisch diskutieren“ über Klimakrise, Corona etc., GWUP-Blog am 5. September 2021
  • „Epistemische Laster“ machen anfällig für den Glauben an Verschwörungstheorien, GWUP-Blog am 18. Juli 2021
  • Verschwörungsglaube und sozioökonomische Faktoren, GWUP-Blog am 27. Juli 2022
  • Verschwörungsmentalität und politische Orientierung, GWUP-Blog am 27. Juli 2022
  • Neue Zahlen zum Glauben an Verschwörungstheorien, GWUP-Blog am 27. April 2023
  • Neue Studie: Kritisches Denken gegen Verschwörungsglauben, GWUP-Blog am 17. April 2023
  • Gemeinsam schimpfen ist kein Standpunkt, futurezone am 13. Mai 2023

14. Mai 2023
von Bernd Harder
24 Kommentare

Parlamentarische Anfrage: Gibt es in Sachsen Chemtrails?

Traurig, dass die AfD mit diesem Quatsch eine Schlagzeile bei spiegel.de bekommt:

Wieder muss sich eine Landesregierung (diesmal Sachsen) mit einer Kleinen Anfrage (diesmal von der AfD) zum Thema Chemtrails befassen.

Das hatten wir schon mal 2016 in Niedersachsen. Dort war es der CDU-Abgeordnete Martin Bäumer, der gleich mehrere parlamentarische Anfragen zu Chemtrails stellte, was den Weser-Kurier zu dem charmanten Kommentar inspirierte:

CDU-Mann Bäumer macht nach eigenen Angaben „Politik mit Herz und Hand“ (seinen Kopf erwähnt er nicht).

Weniger lustig war dann die Reaktion der Chemtrail-Gläubigen auf Kritik an Bäumer, wie sie der Grünen-Landtagsabgeordnete Volker Bajus öffentlich äußerte. Ihm wünschte die einschlägige Szene, er möge in der Hölle verbrennen.

Bajus schrieb daraufhin:

Recht hat er. Allerdings hätte er das auch mal seinen Parteifreunden hinterbringen können, etwa dem ehemaligen Traunsteiner Stadtrat Wilfried Schott oder dem ehemaligen Europa-Politiker Werner Schulz.

Auch in Österreich gab es bereits parlamentarische Anfragen zu Chemtrails („Verschwörungstheoretiker müssen jetzt ganz stark sein: Chemtrails gibt es nicht.“), auch in Luxemburg muss sich das Parlament gelegentlich mit Chemtrail-Petitionen herumschlagen.

Die Schweizer Politikerin Simonetta Myriam Sommaruga wird in einschlägigen Foren sogar als Kronzeugin für die Existenz von Chemtrails gefeiert. Dabei geht es in dem immer wieder angeführten Interview lediglich um die theoretischen Möglichkeiten von Geoengineering.

Also nichts dahinter – trotzdem taugt das Thema anscheinend immer noch dafür, politischen Hinterbänklern Medienpräsenz zu verschaffen.

Zum Weiterlesen:

  • Kleine Anfrage der AfD: Staatsregierung muss sich mit Chemtrails befassen, medienportal-grimma am 12. Mai 2023
  • Kleine Anfrage der AfD: Chemtrails in der Sächsischen Staatskanzlei, spiegel.de am 13. Mai 2023
  • „Chemtrails“ sind bloß Homomutatus-Wolken, GWUP-Blog am 2. April 2017
  • Wer Chemtrails für Quatsch hält, soll in der Hölle brennen, GWUP-Blog am 27. Januar 2017
  • Na sowas: Chemtrails gibt es nicht, sagt die Landesregierung von Niedersachsen, GWUP-Blog am 2. November 2015
  • Chemtrail-Fragen: Warum gibt es hohe Messwerte?
  • Chemtrail-Fragen: Wieso wurde noch nicht bewiesen, dass es keine Chemtrails gibt?

13. Mai 2023
von Bernd Harder
Keine Kommentare

Warum Verschwörungsmedien ums Überleben kämpfen

Nach drei Minuten ist eigentlich alles gesagt:

Die Hochphase der „Alternativmedien“ war die Coronakrise. Die ist weitgehend vorbei, große Teile des Publikums wenden sich wieder anderen Dingen zu, und in der „Verschwörungsideologien als Geschäftsmodell“-Szene findet derzeit eine Konsolidierung statt.

So weit, so naheliegend.

Wesentlich interessanter oder vertiefter wird es in den folgenden 28 Minuten eigentlich nicht mehr. Vor allem fehlen in dem BR-Beitrag konkrete Akteure und deren aktuelle Situation beziehungweise neuen Pläne, wie sie Josef Holnburger dieser Tage mal streifte:

Klar wird uns ein harter Kern von Verschwörungsgläubigen erhalten bleiben (und der ist durchaus besorgniserregend). Klar werden künftig Themen wie Ukraine oder Klimawandel verstärkt instrumentalisiert werden. Klar müssen wir auch weiterhin etwas gegen Fake News und Verschwörungstheorien tun.

Das hätten wir jetzt aber auch ohne diese 31-minütige Sendung gewusst.

Zum Weiterlesen:

  • Warum Verschwörungsmedien ums Überleben kämpfen, BR24 am 12. Mai 2023
  • Wie Telegram zur wichtigsten Plattform für Verschwörungsideologien und Rechtsradikalismus wurde, cemas am 29. März 2023
  • Schöne neue Parallelwelt: Netzwerke der „Alternativmedien“, ndr am 21. September 2022
  • Was hinter Auf1 und der Ausbreitung des österreichischen Verschwörungssenders steckt, correctiv am 27. April 2023
  • Ken Jebsens neue Pläne, GWUP-Blog am 4. August 2022
  • Verschwörungsmythen kontern: ein Interview mit Ingrid Brodnig, GWUP-Blog am 1. März 2021

13. Mai 2023
von Bernd Harder
Keine Kommentare

Das „Skeptical“ 2023 am Donnerstag in Frankfurt

Das „Skeptical“ am Donnerstag (18. Mai) in Frankfurt steht unter dem Motto

„Wir tun was!“ – Facetten von Aufklärung und Skeptizismus

Mit dabei sind:

14.00 Uhr

  • „Ich möchte mit Ihnen über Gott, Corona, Wiedergeburt und Ihre Frisur sprechen“

Was SkeptikerInnen nach Fernsehauftritten erleben (Claudia Preis)

14.20 Uhr

  • Von Dingen, die am Himmel gesehen werden

Die Ufo-Schlachten über Nürnberg, Stralsund und Basel (Bernd Harder)

14.50 Uhr

15.10 Uhr

15.30 – 16 Uhr Pause

16.00 Uhr

16.30 Uhr

17.00 Uhr Pause

17.15 Uhr

18.00 Uhr Ende

Der Besuch dieser Veranstaltung am Donnerstagnachmittag ist im Preis einer Gesamtkarte für die SkepKon enthalten. Einzelkarten zum Preis von acht Euro sind an der Tageskasse erhältlich. Käufer von Halbtageskarten können eine Karte für das Skeptical dazubuchen.

Zum Weiterlesen:

  • Janos Hegedüs bei der SkepKon 2023: „Treffen wir uns?“ GWUP-Blog am 10. April 2023
  • „Compared to Science Fans and Lovers, Skeptics Are Science Hooligans“: Claudia Preis on Getting Your Hands Dirty When Cleaning Up Bullshit, skepticalinquirer am 18. April 2023
  • Quarks Science Cops ermitteln jetzt bei Youtube, wdr am 11. April 2023
  • Das Ufo von Stralsund, welt+ am 6. Mai 2023