gwup | die skeptiker

… denken kritisch seit 1987.

Verschwörungsmentalität und politische Orientierung

| Keine Kommentare

Was wissen wir eigentlich über die politische Orientierung von Verschwörungsgläubigen?

In der Studie

Wer glaubt an Corona-Verschwörungsmythen?

von „dpart – Forschung für politische Partizipation“ stellt sich das so dar:

Über die Studie

Politische Soziologie der Corona-Proteste

hatten wir hier schon berichtet:

Es ist eine Bewegung, die mehr von links kommt, aber stärker nach rechts geht.

In einem aktuellen Video vom In-Mind-Magazin erklärt der Sozialpsychologe Prof. Roland Imhoff von der Uni Mainz die Ergebnisse der Studie

Conspiracy mentality and political orientation across 26 countries

Grundsätzlich sei der Glaube an Verschwörungstheorien an den beiden äußeren Rändern des politischen Spektrums besonders stark ausgeprägt.

Die Frage, ob nun Rechte oder Linke stärker zu einer Verschwörungsmentalität neigen, erklärt Imhoff mit dem bekannten Swoosh-Logo der Firma Nike:

Wir haben am linken Rand eine ausgeprägte Verschwörungsmentalität, die geht runter zur politischen Mitte und dann am rechten Rand nochmal deutlich steiler nach oben als am linken Rand.

Als Grund dafür nennt Imhoff unter anderem, dass diese Menschen in der Regel einer Partei nahestehen, die nicht Teil der Regierung ist, die Anhänger also über keine politische Kontrolle verfügen und sich einer persönlichen oder gesellschaftlichen Einflussnahme beraubt sehen. Dieser Zusammenhang sei wiederum besonders auffällig bei Menschen am äußersten rechten Rand des Parteienspektrums.

Zudem teilten sehr Linke und sehr Rechte häufig eine manichäische Weltsicht, also ein vereinfachtes Verständnis von Gesellschaft mit einem ausgeprägten Gut-Böse-Dualismus.

Wesentlich entscheidender als sozio-politische Orientierungen seien für den Verschwörungsglauben aber Faktoren wie Kontrollverlust und der formale Bildungsabschluss.

Dies bedeutet nicht, dass diese Menschen weniger intelligent wären. Es bedeutet allerdings, dass Unsicherheitsgefühle durchaus stärker vorkommen und Ungerechtigkeiten verschieden wahrgenommen werden.

Zum Weiterlesen:

  • Verschwörungsmentalität länderübergreifend besonders ausgeprägt an den politischen Rändern, idw am 18. Januar 2022
  • „Epistemische Laster“ machen anfällig für den Glauben an Verschwörungstheorien, GWUP-Blog am 18. Juli 2021
  • Individualisierung, Einsamkeit und Verschwörungstheorien, Gesundheits-Check am 26. Mai 2022
  • Verschwörungsglaube und sozioökonomische Faktoren, GWUP-Blog am 27. Juli 2022

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.