Nichts grundlegend Neues, aber eine recht kompakte Zusammenfassung und ein Wiederinerinnerungrufen der Ursachen, Motive und Folgen von Verschwörungsglauben sowie Strategien dagegen.
Hauptgesprächspartnerin in den 50 Minuten ist Ingrid Brodnig, dazwischen gibt es Einspieler mit Christian Schiffer, Matthias Meisner und anderen Experten.
Zum Weiterlesen:
- Verschwörungsmythen und Desinformation: Welchen Einfluss haben sie auf die Gesellschaft? Bayern 2 am 10. Mai 2023
- Verschwörungsmythen kontern mit „Prebunking“ – ein Interview mit Ingrid Brodnig, GWUP-Blog am 1. März 2021
- Videovortrag mit Ingrid Brodnig: „Strategisch diskutieren“ über Klimakrise, Corona etc., GWUP-Blog am 5. September 2021
- „Epistemische Laster“ machen anfällig für den Glauben an Verschwörungstheorien, GWUP-Blog am 18. Juli 2021
- Verschwörungsglaube und sozioökonomische Faktoren, GWUP-Blog am 27. Juli 2022
- Verschwörungsmentalität und politische Orientierung, GWUP-Blog am 27. Juli 2022
- Neue Zahlen zum Glauben an Verschwörungstheorien, GWUP-Blog am 27. April 2023
- Neue Studie: Kritisches Denken gegen Verschwörungsglauben, GWUP-Blog am 17. April 2023
- Gemeinsam schimpfen ist kein Standpunkt, futurezone am 13. Mai 2023