gwup | die skeptiker

… denken kritisch seit 1987.

11. Februar 2019
von Bernd Harder
1 Kommentar

Jetzt anmelden: Mit den Berliner Skeptikern zum „Reichsbürger“- Vortrag beim Verfassungsschutz

Die Berliner Skeptiker sind am 22. Februar um 18 Uhr beim Nachrichtendienst des Landes Berlin zu Gast, um sich über das Phänomen der „Reichsbürger und Selbstverwalter“ zu informieren. Die Veranstaltung mit dem Verfassungsschutz-Referenten Alexander Dassen findet allerdings nur statt bei … Weiterlesen

2. Februar 2019
von Bernd Harder
Keine Kommentare

„Leitfaden für Skeptiker“: Neue Serie bei Psiram

Psiram hat die Serie „Leitfaden für Skeptiker“ gestartet: Bislang sind vier Folgen erschienen: Der Bestätigungsfehler (Confirmation Bias) Der Carpenter-Effekt Pareidolie Der Dunning-Kruger-Effekt Zum Weiterlesen: Buchtipp: „The Skeptics‘ Guide to the Universe“ von Steven Novella erscheint auf Deutsch, GWUP-Blog am 13. … Weiterlesen

21. Januar 2019
von Bernd Harder
6 Kommentare

„Skeptical“ im Mai in Augsburg mit Methodisch inkorrekt, Tommy Krappweis, Lydia Benecke und vielen weiteren Top-Acts

Am 30. Mai ist der Weltuntergang? Nö, am 30. Mai ist „Skeptical“ – unter anderem mit dem Thema „Weltuntergangsmythen“ (konkret sprechen wir über Nostradamus und über den Polsprung). Darüber hinaus geht es um Verschwörungstheorien. Zu Gast bei uns ist ein … Weiterlesen

15. Januar 2019
von Bernd Harder
1 Kommentar

Gefälschte Wirklichkeiten und trickreiche Täuschungen: „Vom Reiz der Illusionen“ in Nürnberg

Am 29. Januar (Dienstag) beginnt in Nürnberg die Kortizes-Vortragsreihe „Vom Reiz der Illusionen“. Den Auftakt macht der Zauberkünstler Thomas Fraps, Mitglied im GWUP-Wissenschaftsrat: Wie schaffen es Zauberkünstler, Unmögliches scheinbar Wirklichkeit werden zu lassen? Auf welchen Mechanismen unserer Wahrnehmung und unseres … Weiterlesen

10. Januar 2019
von Bernd Harder
11 Kommentare

„EntdummDich“ von Tommy Krappweis ist da: „Der Song für alle, die erklärungsmüde sind“

Der Dunning-Kruger-Blues 2.0. ist da! „EntdummDich“ ist entstanden, weil Tommy Krappweis sich für das neue Jahr „nämlich vorgenommen [hat], mich nur noch dann zu einer Reaktion geschweige denn Diskussion hinreißen zu lassen, wenn der Funken einer Hoffnung entsteht, dass wenigstens … Weiterlesen