(gwup) MIttlerweile verbiegt Uri Geller Golfschläger statt Löffel. Das macht es nicht besser. Weiterlesen
10. Juli 2015
von Bernd Harder
19 Kommentare
10. Juli 2015
von Bernd Harder
19 Kommentare
(gwup) MIttlerweile verbiegt Uri Geller Golfschläger statt Löffel. Das macht es nicht besser. Weiterlesen
2. Mai 2015
von Bernd Harder
Keine Kommentare
(gwup) Skeptiker-Redakteur Ulrich Magin beim WDR: *Er forscht und dichtet auf den Spuren von Charles Fort, der Anfang des 20. Jahrhunderts unerklärliche Ereignisse erklärte.* Weiterlesen
27. März 2015
von Bernd Harder
3 Kommentare
(gwup) 3sat will *Das Unerklärliche erklären*, der italienische Skeptiker Luigi Garlaschelli tut es wirklich. Weiterlesen
5. September 2014
von Bernd Harder
8 Kommentare
(gwup) Nicht nur in Indien lassen sich Para-Gläubige von Fakir-Illusionen nachhaltig beeindrucken. Auch hierzulande wirken Zaubertricks auf voreingenomme Zeitgenossen wie echt. Weiterlesen
13. April 2014
von Bernd Harder
9 Kommentare
(gwup) Schon wieder steht der Weltuntergang bevor. Diesmal sind vier Mondfinsternisse das Zeichen dafür. Weiterlesen
27. März 2014
von Bernd Harder
4 Kommentare
(gwup) Leuchtfarbe mit Zinksulfit. Das ist die banale Lösung für das „Wunder“ der leuchtenden Marienstatue in Belgien. Weiterlesen
25. März 2014
von Bernd Harder
2 Kommentare
(gwup) Für Esotrik haben Naturgesetze keine uneingeschränkte Gültigkeit. Der Beweis dafür funktioniert seltsamerweise aber nie. Weiterlesen
14. März 2014
von Bernd Harder
6 Kommentare
(gwup) Ein neues Phänomen erobert die religiöse Wunder-Szene: Leuchtende Marienstatuen. Weiterlesen
16. Februar 2014
von Bernd Harder
5 Kommentare
(gwup) Natürlich ist auch 2014 wieder ein Weltuntergangsjahr. Ein lange verschollenes Buch aus der Renaissance zeigt, dass die Menschen zu allen Zeiten Angst vor der Apokalypse hatten. Weiterlesen
22. November 2013
von Bernd Harder
13 Kommentare
(gwup) Nach den *Wunderhändlern* fühlten Fernsehreporter diese Woche zwei weiteren Scharlatanen auf den Zahn: dem Glücks-Coach Robert Betz und dem Wunderheiler João de Deus. Weiterlesen