(gwup) Wahrnehmungspsychologie ist ein spannendes Thema, besonders für die Skeptiker, die es oft mit Augenzeugenberichten zu tun haben. Hier eine neue Brain Melting Illusion von Phil Plait. Weiterlesen →
(gwup) Nichts ist so, wie es scheint. Das stimmt tatsächlich – aber anders, als Verschwörungstheoretiker und Fans des Paranormalen es wahrhaben wollen. Weiterlesen →
(gwup) Spielt in dem Charlie-Chaplin-Streifen „Der Zirkus“ von 1928 eine Zeitreisende mit? Oder wie sonst ist es möglich, dass in dem Stummfilm eine Frau anscheinend mit dem Handy telefoniert? Weiterlesen →
(gwup) Wie sehr die Wahrnehmung täuschen kann, demonstriert der Nürnberger Turm der Sinne mit seinem Erlebnismuseum und zahlreichen Veranstaltungen. Für das Event „Science meets Comedy“ holt das Team den Wahrnehmungsforscher Stuart Anstis zusammen mit dem Moderator und Zauberkünstler Thomas Fraps auf die Bühne. Weiterlesen →
(gwup) Manche „Geisterjäger“ betrachten Tonbandstimmen oder „Electronic Voice Phenomena“ für Nachrichten aus dem Jenseits. tsächlich nehmen Empfangsgeräte immer wieder Wortfetzen auf – aus dem Funkverkehr von Polizei ode CB-Funkern. Wer an Geister glaubt, wird die Stimmen leicht als paranormale Botschaften deuten. Weiterlesen →
(gwup) Der Ames-Raum im Erlebnismuseum turmdersinne hat es in sich: Wenn Menschen darin hin- und hergehen, scheinen sie ihre Größe zu verändern. Wie es zu dieser verblüffenden Wahrnehmungstäuschung kommt, erklärt Rainer Rosenzweig in der Zeitschrift „Gehirn & Geist“. Weiterlesen →
(gwup) Die Hirnforscher finden immer mehr Hinweise, dass unser Geist durch physiologische Vorgänge entsteht. Theologen vermissen indes Konzpte wie Gott oder die Seele. Warum sich der wissenschaftliche Ansatz trotzdem bewährt, erklärt jetzt der Neurobiologe Kuno Kirschfeld. Weiterlesen →
(gwup) Das Nürnberger Erlebnismuseum Turm der Sinne zeigt zum Jahr der Astronomie eine Ausstellung mit Himmelsphänomenen. Unter dem Titel „Des Himmels Irrlichter“ widmet sie sich Wahrnehmungstäuschungen und echten Phänomenen. Weiterlesen →