(gwup) SkepKon-Video: Gefühlte Wahrheit: Von wegen Fakten, Fakten, Fakten – die Psyche entscheidet, was als richtig oder falsch gilt. Ein paar psychologisch fundierte Ratschläge für den Umgang mit Starrköpfen. Weiterlesen →
(gwup) Sind Männer mit breitem Gesicht aggressiver, dominanter oder gar die besseren Manager, wie es aktuelle Studien nahelegen? Im neuen SKEPTIKER 2/2012 erklärt der Wirtschaftspsychologe Prof. Uwe Kanning, warum wir uns bei der Beurteilung des Charakters besser nicht auf das Zentimetermaß verlassen. Weiterlesen →
(gwup) Wie man eine beeindruckende Vorführung von Uri Geller mit purem psychologischem Wissen nachvollziehen kann, erklären Prof. Andreas Hergovich und seine Koautoren im SKEPTIKER 2/10. Weiterlesen →
(gwup) Cold Reading nennt man die Kunst, seinen Gesprächspartner glauben zu lassen, dass man alles über ihn weiß. Top-Agent James Bond beherrscht Cold Readingaus dem Effeff. Auch „Hellseher“ und „Wahrsager“ wenden die Technik an – ganz ohne paranormale Kräfte. Weiterlesen →
(gwup) Der Ames-Raum im Erlebnismuseum turmdersinne hat es in sich: Wenn Menschen darin hin- und hergehen, scheinen sie ihre Größe zu verändern. Wie es zu dieser verblüffenden Wahrnehmungstäuschung kommt, erklärt Rainer Rosenzweig in der Zeitschrift „Gehirn & Geist“. Weiterlesen →
(gwup) Die Hirnforscher finden immer mehr Hinweise, dass unser Geist durch physiologische Vorgänge entsteht. Theologen vermissen indes Konzpte wie Gott oder die Seele. Warum sich der wissenschaftliche Ansatz trotzdem bewährt, erklärt jetzt der Neurobiologe Kuno Kirschfeld. Weiterlesen →