gwup | die skeptiker

… denken kritisch seit 1987.

Neue „Querdenker“-Analyse: Wenn sich das Ideal der Freiheit mit autoritärem Denken mischt

| 15 Kommentare

Der Gesellschaftswissenschaftler Prof. Oliver Nachtwey von der Uni Basel hat bereits mehrere Studien über die „Querdenker“-Bewegung vorgelegt, über die wir zum Beispiel hier und hier berichteten.

Jetzt ist sein Buch

Gekränkte Freiheit – Aspekte des libertären Autoritarismus

erschienen (zusammen mit der Literatursoziologin Carolin Amlinger).

Amlinger/Nachtwey zufolge verkörpern die „Querdenker“ einen neuen Protesttyp, für den die Autoren den Begriff „libertäre Autoritaristen“ prägen.

Aber wie kann Freiheit autoritär sein oder Autoritarismus libertär („zwei Widersprüche, die man so gar nicht einfach zusammenbekommt“)?

Das erklärt Amlinger im Deutschlandfunk:

Uns ist aufgefallen, dass [im „Querdenker“-Milieu] eine Vorstellung von sich selbst, von der eigenen Freiheit, der selbstbestimmten Lebensführung vorgetragen wird, die mit der Abwehr jeglicher Form von Beschränkung, auch von Sozialität, einhergeht.

Freiheit ist für diese Menschen ein ganz unbedingter, absoluter Wert, der nicht relational mit anderen Menschen ausgehandelt wird, sondern gegen andere vorgetragen wird. Insofern ist dieser Freiheitsbegriff autoritär.

Es gehe also letztendlich um Freiheit als etwas Absolutes, das ihnen persönlich gehört. Wo aber das Libertäre so absolut vorgetragen wird, nehme es autoritäre Züge an.

Als eine Ursache nennen die beiden Forscher, dass das libertäre Ideal, „unbeschränkt konsumieren, unbeschränkt reisen und sich unbeschränkt äußern zu können“, gegenwärtig an Grenzen stoße – sei es durch die Klimakrise oder die fortschreitende Gleichstellung. Trotzdem werde auf individuelle Selbstentfaltung gepocht und dabei unterschlagen, dass die Grundlage jeder Freiheit die Solidarität ist.

Einen weiteren Grund sehen die Autoren darin, dass Freiheit in modernen Industriegesellschaften mit paradoxen Erfahrungen verbunden sei, erklärt Amlinger weiter – nämlich mit Institutionenabhängigkeit und dem Verlust der eigenen Wissenskompetenz:

Wir sind so frei und gebildet wie nie zuvor, aber für eine gesicherte Existenz unglaublich institutionenabhängig. In allen Bereichen. Und wir können vieles mit unserer Erfahrung, unserer eigenen Anschauung, nicht mehr beurteilen.

Etwa wie gefährlich ein Virus wirklich ist. Und was man dagegen tun kann oder sollte. In der taz sagt eine „Querdenkerin“:

Ich weiß, viele Argumente mögen vielleicht auf Ihrer Seite liegen, aber mir gibt mein Gefühl recht.

Die Erscheinungsformen dieses libertären Autoritarismus infolge von Ohnmachts- und Abhängigkeitsfrustration kann man bei jeder „Querdenker“-Demo oder auch täglich in den sozialen Medien beobachten:

Angefeindet würden nun diejenigen, die diese Freiheit einschränken wollten – durch die Maskenpflicht oder die Verwendung „sensibler“ Sprache. Die Aggression richte sich „bei einigen nach oben, auf den Staat und die Eliten, bei anderen hingegen eher nach unten, auf kulturelle Minderheiten wie Muslime oder die LGBTQ Community“,

liest man in einer Spiegel-Rezension (42/2022).

Im Namen von Autonomie und kritischem Denken verweigerten „Querdenker“ sich letztlich jeder Argumentation und würden anfällig für Verschwörungsmythen.

Über die Soziologie der „Querdenken“-Bewegung erfahren wir dagegen wenig Neues:

Personen aus der modernen Mitte. Wenig Industrie- oder Facharbeiter, dafür viele Angestellte und Selbständige, Menschen mit höherer Qualifikation. Wir haben nicht den klassischen Konservativen gefunden, der auch mal zu autoritären Ideen neigt, sondern Leute, die von progressiven Ideen kommen und über die politische Dynamik dann immer schneller nach rechts gehen […]

Die Proteste, die wir beobachtet haben, wehren die Gesellschaft als solche – teilweise eben autoritär – ab und verdrängen die eigene Verstrickung in ihr […]

Gleichzeitig zeigte sich bei der Mehrheit der Studienteilnehmer:innen ein ausgeprägt spirituelles, esoterisches und anthroposophisches Denken, für das Ganzheitlichkeit, Natürlichkeit oder Vertrauen in den eigenen Körper elementar sind.

Wenig überraschend spießt Welt-Chefreporterin Anna Schneider den Begriff „libertärer Autoritarismus“ sogleich als „neues Schimpfwort“ auf, weil „Schmähbegriffe wie rechts, Nazi oder auch einfach neoliberal für alles, was nicht links ist, irgendwann doch langweilig sind in ihrer Plumpheit“.

Was ist an dieser nicht von Zerstörungswillen beflügelten Staatsfeindschaft falsch?

fragt Schneider in einem Welt+-Artikel – offenbar in Unkenntnis ihres eigenen Blattes, das im Sommer vor einer „neuen Massenmobilisierung“ und einem möglichen „Wutwinter“ gewarnt hatte. Möglicherweise verwechselt sie auch „Individualismus“ mit einer „entsolidarisierten Vulgär-Autonomie“, wie es in einem Twitter-Kommentar heißt.

Zum Weiterlesen:

  • Carolin Amlinger/Oliver Nachtwey: Gekränkte Freiheit – Aspekte des libertären Autoritarismus. Suhrkamp 2022, 480 Seiten, 28 €
  • „Was ich will, muss ich dürfen“: Wie „Querdenker“ ticken, Spiegel+ am 17. Oktober 2022
  • „Querdenker haben grundlegende Zweifel an der Realität kultiviert“, Berliner Zeitung am 16. Oktober 2022
  • Buch über einen neuen Typ von Protestierenden: „Gekränkte Freiheit – Aspekte des libertären Autoritarismus“, swr 2 am 11. Oktober 2022
  • Aufgeheizte Protestkultur: Autoritär im Namen der Freiheit, Deutschlandfunk Kultur am 9. Oktober 2022
  • Hilft Querfühlen gegen Querdenker? taz am 16. Oktober 2022
  • Studie: Anthroposophie und Alternativszene als Triebfedern der „Querdenken“-Bewegung, GWUP-Blog am 28. November 2021
  • Neue Studie: Die „Querdenker“ – Wer nimmt an Corona-Protesten teil und warum? GWUP-Blog am 24. Januar 2021
  • Neue „Querdenker“-Studie: Misstrauensgemeinschaft mit eigenwilliger Auffassung von Kritik, GWUP-Blog am 25. Dezember 2020
  • Verschwörungstheorien: Die Heimwerker der alternativen Wissenskonstrukte, GWUP-Blog am 5. November 2020
  • „Querdenken“: Die Misstrauensgemeinschaft, Skeptiker 2/2021
  • Konspirationistisches Manifest: „Rache für zwei Jahre Folter“, GWUP-Blog am 3. Oktober 2022

15 Kommentare

  1. Hallo Bernd !

    Gekränkte Freiheit – Aspekte des libertären Autoritarismus

    Das ist ja ein Paradoxon aus sich selbst heraus.
    Autoritäre Regierungen wollen keine Freiheit und Libertäre keinen Staat.

    In einem autoritären Staat dürften die Querflöten nicht mal demonstrieren.

    Was hat denn die Querflöten-Bewegung auf die Beine gestellt bis jetzt ?

    „Sprudelnde Geldquellen
    Geldsorgen dürften die Initiative dank einer zahlungsbereiten Anhängerschaft nicht plagen. Das wurde Medienberichten zufolge schon im Mai ersichtlich: Bei einer Veranstaltung in Stuttgart rief Ballweg damals zu Spenden für die Technikfirma V.T.S. (Veranstaltungstechnik Stuttgart) auf, mit der „Querdenken“ zusammenarbeitet. Es sei ein „Brandanschlag“ auf „unser Technikteam verübt“ worden, dieses brauche dringend Geld, sagte Ballweg. Binnen weniger Tage kamen 220.000 Euro zusammen. „Spätestens da dürfte dem 46 Jahre alten IT-Unternehmer klargeworden sein, welches finanzielle Potential in seiner Bewegung steckt“, schrieb die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ („FAZ“).

    https://orf.at/stories/3191221/

    Die Akquirierung von „Spenden“ hat sehr gut funktioniert !

    „Oder Ballweg hat Dumme gefunden, die ihm für nichts Geld schenken ?!“

    Könnt man jetzt bösartig unterstellen !

    „Etwa wie gefährlich ein Virus wirklich ist. Und was man dagegen tun kann oder sollte. In der taz sagt eine „Querdenkerin“:

    Ich weiß, viele Argumente mögen vielleicht auf Ihrer Seite liegen, aber mir gibt mein Gefühl recht.“

    Dieser Satz bringt es auf den Punkt: Gefühlte Wahrheiten

    Das kennt man aus Sekten und der Neonazi-Szene. Es gibt einen Sündenbock/Schwarz-Weiß-Denken ist eine sehr einfache Erklärung für alles Schlechte.

    Ein autoritäres Regime kann man sich gerade im Iran ansehen.

  2. Vielleicht kann man es so sagen:

    Querdenker_innen pflegen einen Freiheitsbegriff, der sich mit 2,3 Einwohnern pro km² gesittet ausleben lässt – aber nicht mit dem Einhundertfachen dessen. Dumm nur, dass die eine oder andere infrastrukturelle Annehmlichkeit dann doch ein Vielfaches von 2,3 voraussetzt.

    Aber was red ich von Widersprüchen.

  3. @ klauszwingenberger

    Wenn Quer“denker“ den Begriff Freiheit in den Mund nehmen, meinen sie damit mMn vor allem das möglichst ungehinderte Ausleben ihres rücksichtslosen Egoismus.

  4. Hier ein Podcast vom Deutschlandfunk, in dem die Autoren das Buch vorstellen.

    https://www.deutschlandfunkkultur.de/aufgeheizte-protestkultur-autoritaer-im-namen-der-freiheit-100.html

    Der direkte Link zur Audiodatei (30 min. die sich lohnen):

    https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2022/10/09/aufgeheizte_protestkultur_autoritaer_im_namen_der_freiheit_drk_20221009_1305_3ec3cc46.mp3

    Es geht in diesem Buch nicht um die Corona-Proteste, die sind nur ein Teil/Beispiel davon, sondern um Menschen mit einem besonderen Freiheitsverständnis.

    Für diese ist Freiheit ein unbedingter absoluter Wert, der nicht mit anderen Menschen ausgehandelt wird, sondern gegen andere vorgetragen wird.

    Andere, die diese Werte abwerten oder einschränken werden angefeindet. Das können, wie bei den Corona-Protesten, „die da oben“ sein, aber auch politische, gesellschaftliche Gegner oder kulturelle Minderheiten.

  5. Tiefergehendes zum Thema „Freiheit/Individualität“ findet man, wenn man sich mit Hayek und Mises auseinandersetzt oder sich Gerhard Stapelfeldt zuhört, der sich direkt an den entsprechenden Quellen orientiert, wie in diesem kurzen Vortrag:

    Das Fundament neoliberalen Denkens (yt, ~14 Min.)

    Beinahe das halbe „Schwarzbuch Kapitalismus“ von Robert Kurz beschäftigt sich kritisch mit den Urvätern des Liberalismus Hobbes, Locke und De Sade(sic).

    Andreas Kemper versucht seit Jahren darüber aufzuklären, wohin die liberale Utopie führt, wie z.B. hier:

    Neu: Privatstädte. Labore für einen neuen Manchesterkapitalismus

    Hat man sich durchgekämpft, dann bleibt aus meiner Sicht ein Haufen dogmatischer Schwurbel übrig, der im völligen Gegensatz zur Realität steht. Ich stelle mir dann einfach Christian Lindner bei der Feldarbeit vor, die er machen muss, wenn er danach Brot fürs tägliche Überleben backen möchte.

    Da freunde ich mich lieber mit Kants „Einsicht ins Notwendige“ an, wenn mir jemand etwas über Freiheit erzählen will.

  6. p.s.: Ein aktuelles Buch hatte ich noch vergessen:

    Der Lehrling und sein Meister

  7. „Sie sehnen sich gar nicht nach einer anderen Autorität, sondern sie selbst sind die Autorität.“

    https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/zuendfunk/oliver-nachtwey-im-interview-zum-buch-gekraenkte-freiheit-100.html

  8. Man kann es so in etwa schreiben:
    Freiheit ist, wenn jeder das machen kann, was er will (in Grenzen natürlich)
    Die „Freiheit“ der „Querdenker“ meint aber:
    Freiheit ist, wenn alle das machen, was ich will.

  9. Aktuelle kompetente Einblicke in die Szene beim ZVW:

    https://youtu.be/CNTMKFSJF2Q

  10. @Ralf

    „Die „Freiheit“ der „Querdenker“ meint aber:
    Freiheit ist, wenn alle das machen, was ich will.“

    Das ist nicht nur die „Freiheit“ der „Querdenker“, sondern praktisch aller Autoritären&Co, einschließlich auch Religiöse, Nationalisten, Esoteriker und sonstiger extremen „Identitären“ – also immer solche, die ihre Identität bevorzugt aus Ideologien beziehen bzw ihre Identität besonders heftig oder ausschließlich an i-welche Ideologien binden.

    Das scheint mir ein (bis das) Hauptmerkmal von extremistischen Bewegungen und Menschen zu sein. Und natürlich von Autoritären++.

  11. Corona-Leugner protestieren jetzt lieber mit der NPD: In der württembergischen Provinz verschmelzen Querdenker-Verschwörungen und rechtsextremes Gedankengut.

    https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/rechtsextremismus-proteste-energiepolitik-querdenker-npd

  12. SRF Kultur Sternstunden: Selbstbestimmung vs. staatliche Bevormundung

    Immer mehr Menschen fühlen sich vom Staat gegängelt, gar entmündigt. Und zwar in Gesellschaften, die noch nie so viel Selbstbestimmung ermöglichten wie heute. Warum das so ist und weshalb diese Entwicklung die Demokratien gefährdet, erklären die Soziologen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey.

    https://www.youtube.com/watch?v=Ye3Y2Mzi7Lo

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.