gwup | die skeptiker

… denken kritisch seit 1987.

2. Februar 2025
von Felix Pfannstiel
Keine Kommentare

Video: BiasedSkeptic über Schwarze Rhetorik

BiasedSkeptic nimmt sich in seinem aktuellem Video Schopenhauers Eristische Dialektik („Die Kunst, Recht zu behalten“) zur Hand, wählt fünf der 38 ‚Kunstgriffe‘ aus und blickt damit auf das politische Geschehen. Er definiert die Schwarze Rhetorik wie folgt: Unter Schwarzer Rhetorik … Weiterlesen

27. Oktober 2024
von Bernd Harder
Keine Kommentare

Debattenkultur, Fehlschlüsse und mehr: BiasedSkeptics zu Gast beim „Skeptrum“-Kanal

Neu im Skeptrum: Debattenkultur, Atheismus und logische Fehlschlüsse mit BiasedSkeptic Welche Werkzeuge braucht man für eine konstruktive Debattenkultur? Warum leben wir gefühlt nur noch zwischen Extremen? In Folge #04 spricht imp mit Matze alias BiasedSkeptic über Debattenkultur im Allgemeinen und … Weiterlesen

10. Oktober 2024
von Bernd Harder
Keine Kommentare

„Fehlschlüsse und kognitive Verzerrungen“ bei BiasedSkeptic

Jede Menge neue Shorts zum Thema Fehlschlüsse und kognitive Verzerrungen gibt’s im Youtube-Kanal BiasedSkeptic von Matthias A. Narr: Die Liste reicht aktuell zum Beispiel von der „All Roads Lead to Rome“-Fallacy bis zum Halo-Effekt. Die Videos haben eine Länge von … Weiterlesen

14. Juni 2024
von Bernd Harder
2 Kommentare

„Fehlschluss der Woche“ bei den Shorts von BiasedSkeptic

Im Youtube-Kanal BiasedSkeptic von Matthias A. Narr finden sich zahlreiche Shorts zum Thema Fehlschlüsse und kognitive Verzerrungen: Die Liste reicht derzeit von „Argumentum ad populum“ bis zu „Whataboutismus“. Die Videos haben eine Länge von zirka einer Minute. Zum Weiterlesen:

28. Januar 2023
von Bernd Harder
Keine Kommentare

Video: „Wissenschaftsleugner und Querdenker in 7 Schritten“

Ein Video-Tipp unseres Kommentators Kredenzia: Wissenschaftsleugner & Querdenker in 7 Schritten Wie wird man Wissenschaftsleugner? Was sind gängige Mechanismen und Muster, die man bei Wissenschaftsleugnern erkennen kann? Damit befasst sich das sogenannte FLICC-Modell. Wenn dich interessiert, was bei Menschen schiefläuft, … Weiterlesen