Jetzt schon anmelden:
Am 17. Oktober (Mittwoch) ist Dr. Natalie Grams in Augsburg zu Gast.
Bei der VHS spricht Grams über „Homöopathie versus Schulmedizin“
Homöopathie, Bachblüten und TCM – die Angebote der Alternativmedizin sind mittlerweile fest verankert in der Gesellschaft und im Medizinalltag. Mit den Wohlfühl-Etiketten „ganzheitlich“ und „natürlich“ haben sie es (fast) geschafft, dass die Bedeutung von tatsächlicher Wirksamkeit eines Verfahrens hinter einem guten Gefühl zurücktritt.
Dass dies mitunter zu einer kompletten Ablehnung der modernen Medizin führt und mit Impfgegnerschaft und Virenleugnung verbunden sein kann, ist dramatisch und manchmal lebensbedrohlich. Deshalb gilt sie vielen als Pseudomedizin, die nicht mit guter wissenschaftlicher Praxis vereinbar ist.
Doch Patienten verlassen sich in großer Zahl darauf. (Wie) ist es möglich, hier gefühlten Wahrheiten mit Fakten zu begegnen? Ist es möglich, die Bedeutung von Wissenschaft und Evidenz zu vermitteln? Dr. Natalie Grams Vortrag zeigt das Dilemma der aktuellen Gemengelage auf.
Die Veranstaltung am Willy-Brandt-Platz beginnt um 19 Uhr.
Der Kurs kann hier gebucht werden (5 €)
Zum Weiterlesen:
- Streit um Homöopathie: Warum eine Ärztin plötzlich ihre Meinung ändert, Augsburger Allgemeine am 7. April 2017
- Neu in der Homöopedia: 28 Varianten der Homöopathie, die peinliche Willkür illustrieren, GWUP-Blog am 26. September 2018
- Ein wichtiges und mutiges Buch: „Gesundheit“ von Natalie Grams, GWUP-Blog am 26. Januar 2018
- Die ultimative Rückversicherung des Samuel Hahnemann, Onkel Michaels kleine Welt am 30. September 2018
- Grams‘ Sprechstunde: Die Wohlfühl-Mythen der Impfkritik, spektrum am 3. Oktober 2018
4. Oktober 2018 um 10:48
Könnte man das Wort „Schulmedizin“ nicht durch „Traditionelle europäische Medizin“ ersetzen? Immerhin studieren Ärzte sich an der Uni den Hintern wund, statt es an der Schule zu lernen.
4. Oktober 2018 um 13:52
finde die überschrift auch nicht gut , klingt als wenn was wertiges miteinander verglichen wird.
das ist es aber nicht,
sondern glaube gegen wirklichkeit.