Deutschlandfunk Nova hat einen Vortrag von Prof. Michael Butter als Podcast aufgelegt (zirka 55 Minuten):
Internet und Social Media machten Verschwörungstheorien wieder sichtbarer. Und das kann gefährlich sein, warnt Butter:
- für einzelne Personen, wie der Mord an einem Polizisten durch einen Reichsbürger im Herbst 2016 gezeigt hat.
- für Gruppen, wenn Verschwörungstheorien den Hass auf Minderheiten schüren.
- und auch für die Demokratie, die auf ein gewisses Maß an gemeinsamer Öffentlichkeit angewiesen ist sowie auf einen minimalen gesellschaftlichen Konsens über Fakten und Wissen und auf die politische Teilhabe der Bürger.
In seinem Vortrag „Faszination Verschwörung – Geschichte und Wirkungen von Verschwörungstheorien“ erklärt Michael Butter, was Verschwörungstheorien eigentlich sind und wie sie sich von realen Verschwörungen unterscheiden, was sie so attraktiv macht, wie sie sich entwickelt haben und welche Wirkungen sie entfalten können.
Zum Weiterlesen:
- Neu: „Nichts ist, wie es scheint – Über Verschwörungstheorien“ von Michael Butter, GWUP-Blog am 11. März 2018
- Heute vor 70 Jahren begann in Oxford die Karriere des Begriffs „Verschwörungstheorie“, GWUP-Blog am 26. Juli 2018
- Chemtrails-Gläubige bedrohen Geoengineering-Forscher, heise am 22. August 2018
- Waldshuter will Chemtrails-Schutz herstellen und verunfallt im eigenen Garten, Badische Zeitung am 27. August 2018
- Harvard-Forscher über Geo-Engineering und Chemtrails, GWUP-News am 27. Juli 2018
- Neu bei Psiram: Q-Anon
- Bernd Harder: Verschwörungstheorien. Alibri 2018, 168 Seiten, 10 €