gwup | die skeptiker

… denken kritisch seit 1987.

Wer Verschwörungstheorien anhängt, glaubt auch eher an eine Wirksamkeit der Homöopathie, sagt eine Studie

| 8 Kommentare

Parallell zum Live-Chat mit Natalie Grams und Christian Lübbers …

https://twitter.com/NatalieGrams/status/1111627902028836864

… hat die Wissenschaftsredakteurin Claudia Liebram heute bei Welt+ nochmal die Studie der Uni Mainz vorgestellt, nach der

… Komplementär- und Alternativmedizin vom Glauben an Verschwörungstheorien und dem damit verbundenem Misstrauen gegenüber Macht [profitiert].

Die Arbeit der Sozialpsychologen Pia Lamberty und Roland Imhoff ist bereits im August 2018 erschienen. Liebram fasst zusammen:

Lamberty und Imhoff haben den Zusammenhang zwischen Verschwörungsmentalität und der Bevorzugung alternativer Heilmethoden in mehreren Studien untersucht. Für eine befragten sie Probanden über die Nutzung von 37 verschiedenen Verfahren von Aromatherapie und Bachblüten über Hypnose und Yoga bis zu Antibiotika und Bluttransfusion.

Die 392 Studienteilnehmer in Deutschland und 204 in den USA sollten unter anderem angeben, wie oft sie eine Therapie nutzen und wie effektiv sie ihrer Meinung nach ist. „In Deutschland fanden wir einen eindeutigen, unglaublich starken Zusammenhang zwischen Verschwörungsmentalität und Befürwortung alternativer Methoden“, so Lamberty.

In den USA bestehe zwar ebenfalls eine Korrelation, allerdings nicht so stark ausgeprägt.

Das individuelle Verständnis einer Erkrankung und die Wahl der Behandlung könne also mehr von ideologiegeprägten Persönlichkeitsmerkmalen abhängen als von rationalen Überlegungen, so das Fazit von Lamberty und Imhoff. Der gemeinsame Nenner sei ein Misstrauen gegenüber Macht.

Der Sozialpsychologe Tilmann Betsch von der Universität Erfurt bestätigt diesen Befund:

Auch er fand in einer Studie zum Glauben an Paranormales heraus: Wer Verschwörungstheorien anhängt, glaubt  auch eher an eine Wirksamkeit der Homöopathie […]

Ein anderer Faktor ist für den Professor für Sozial-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der Universität Erfurt aber entscheidender: die zunehmende Egozentrik in der Gesellschaft. Viele würden sich für einen kritischen Menschen halten und nur glauben, was sie selbst gesehen oder erfahren haben. „Das ist für mich eine Form von Hochmut, von Abwertung der Wissenschaft“, sagt Betsch […]

www.medical-tribune.de/meinung-und-dialog/artikel/alternativmedizin-beliebt-bei-verschwoerungstheoretikern/

Von Kritik an einer Überzeugung fühlten sich viele Menschen angegriffen. Schnell werde mit weiteren Verschwörungstheorien reagiert – wie der, dass Andersmeinende bezahlt seien. „Ich sehe darin mangelnde Demut“, erklärt Betsch. „Da wird nicht anerkannt, dass andere etwas besser wissen könnten als man selbst.“ Es fehle eine Grundbereitschaft zum Diskurs – allein schon zum Gegeneinanderstellen von Beobachtungen

Erfahrungsfundamentalismus eben.

Zum Weiterlesen:

  • „Homöopathie-Glaube ist mangelnde Demut“, Welt+ am 29. März 2019
  • Misstrauen gegen Machtstrukturen beeinflusst Wahl medizinischer Verfahren, Johannes Gutenberg Universität Mainz am 6. August 2018
  • Powerful Pharma and Its Marginalized Alternatives? Social Psychology (2018), 49, pp. 255-270.
  • Verschwörungstheoretiker als irregeleitete Gesellschaftskritiker? Gesundheits-Check am 8. August 2018
  • Alternativmedizin profitiert vom Glauben an Verschwörungstheorien, aerzteblatt.de am 2. August 2019
  • Alternativmedizin beliebt bei Verschwörungstheoretikern, Medical Tribune am 9. Oktober 2018
  • Erfahrungsfundamentalismus in der Homöopathie, GWUP-Blog am 29. November 2012
  • Focus über Gefahren und Erfahrungsfundamentalismus in der Heilpraktiker-Zunft, GWUP-Blog am 3. November 2018
  • Fake-Homöopathie-Fake, Keine Ahnung von Garnix am 29. März 2019

8 Kommentare

  1. Nichts für ungut, aber ist die Titelzeile „Der Glaube an Homöopathie ist Ausdruck einer Verschwörungsmentalität“ wirklich durch die Mainzer Studie gedeckt? Ich glaube nicht.

    Die Titelzeile macht eine Aussage über alle Homöopathiefans. Selbst in der verlinkten Pressemitteilung der Uni Mainz steht eine Warnung vor dieser Schlussfolgerung: „Nicht jeder, der zu alternativen Heilmitteln greift, glaubt auch an Verschwörungstheorien.“

  2. @Joseph Kuhn:

    Kurze Überschriften verallgemeinern eben, aber ich schwäche es bisschen ab …

  3. @ Bernd Harder:

    Geht doch ;-)

  4. Stichwort Aromatherapie

    Ich denke, zu einem Fehlverständnis tragen auch die Medien mit halbgaren, aber als Fakt ausgegebenen Aussagen (stark) bei. Hier ein Fall von der ARD.

    In der Quizshow „Wer weiß denn sowas?“ wurde am 27. März 2019 die Frage gestellt: „Wodurch stärken Stare __nachweislich__ das Immunsystem ihrer Jungen vor dem schlüpfen?“. Die ANtwort: b) Aromatherapie

    ab 37:30 http://mediathek.daserste.de/Wer-wei%C3%9F-denn-sowas/Die-Sendung-vom-27-M%C3%A4rz-2019/Video?bcastId=29322328&documentId=61527102

    Das kam mir etwas komisch vor, daher habe ich danach mal gesucht und hier stellvertretend einen Artikel in der NZZ gefunden, der aber diese Aussage __nicht__ stützt. Im Gegenteil, dort heißt es u.a.:

    „In duftenden Nestern war etwa die Temperatur der Eier höher, und sie kühlten seltener in einen kritischen Bereich ab, …“, „“, „Diese Wärmevorteile – die die Entwicklung der Küken schon im Ei positiv beeinflussen dürften – kamen laut den Analysen nicht durch die Verrottungswärme der Kräuter zustande, sondern durch ein idealeres Brutverhalten der Eltern.“, „Dies könnte daran liegen, …..

    https://www.nzz.ch/wissenschaft/aromatherapie-laesst-voegel-entspannter-brueten-ld.1391965

    Zur eigtl. Fachliteratur habt ihr bei der gwup besimmt besseren Zugang und kömtt dies sicherlich auch klarer bewerten

  5. @ RPGNo1:

    Über diesen Zahnmedizin-Irrsinn schreibt ja Dr. Bertelsen auch regelmässig.

  6. @noch’n Flo

    Ja, du hast Recht. Aber es jetzt nochmal schwarz auf weiß präsentiert zu bekommen, was die BZÄK verzapft, ist schon hart.

    Drei Experten, von denen Peter Matthiessen und Karin Kraft Mitglieder des „berühmen“ Dialogforum Pluralismus in der Medizin sind, bestimmen, was fortbildungspunktwürdig ist. Und die BZÄK nickt es ab.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.