Seltsamerweise hat dem österreichischen Quantenphysiker diese Frage noch nie jemand gestellt – obwohl sich zahlreiche Pseudo- und Parawissenschaftler auf Zeilingers Erkenntnisse berufen.
Die Süddeutsche Zeitung hat das nun nachgeholt – und folgende Antwort von dem 67-Jährigen bekommen:
Dass ein Bezug zwischen meiner Arbeit und der Homöopathie hergestellt wird, ist wissenschaftlich unbegründet. Ich bedaure es sehr, dass mein Name damit in Verbindung gebracht wird.“
Und weiter im Text:
Dafür, dass ein Wirkstoff Informationen in einer Lösung hinterlässt, in der er selbst nicht mehr enthalten ist, gibt es keinerlei wissenschaftliche Beweise“, erklärt der Physiker. „Homöopathie ist in meinen Augen ein reiner Placeboeffekt.“ Auch von der sogenannten Quantenmedizin hält er nichts. „Das ist ein schwammiger, spekulativer Begriff, nicht die Bezeichnung eines wissenschaftlichen Gebietes.“
Der Autor des SZ-Beitrags, Markus C. Schulte von Drach, hat darüber hinaus mit weiteren angeblichen Homöopathie-Verfechtern gesprochen – und bekam ähnliche Statements zu hören und/oder zu lesen. Sogar von Szene-Protagonisten wie Rainer Lüdtke oder Claudia Witt.
Zum Weiterlesen:
- „Homöopathie ist ein reiner Placebo-Effekt“, Süddeutsche Zeitung vom 1. Februar 2012
2. Februar 2012 um 21:14
der SZ Beitrag ist wirklich gut. Qualitätsjournalismus.
3. Februar 2012 um 20:42
Habe gerade einen Fernseh-Werbespot gesehen, in dem die Homöopathie in der Apothekenrundschau gelobt wird.
Hoffe, es gibt einen Blog-Post hier darüber.
4. Februar 2012 um 01:12
Sorry – nur am Rande passend, aber ist dieses wunderbare Video zum Thema Alternativmedizin hier schon bekannt?
http://www.youtube.com/watch?v=HMGIbOGu8q0
4. Februar 2012 um 16:58
Hallo Jens, ja ist bekannt, super Video, vor allem das homöopathische Bier…ich geh jetzt auch immer in Cafes und bestelle „totes“ Wasser und gebe „belebtes“ Wasser grundsätzlich zurück ;-))
4. Februar 2012 um 22:01
Ja, sogar mit deutschen UT
http://www.youtube.com/watch?v=Uvvp2lYz1J8
4. Februar 2012 um 23:06
@Uwe Götze
Den habe ich auch gesehen und es hat mich herbe enttäuscht, da ich sonst die „Apotheken Umschau“ sehr mag (Berufs-Hypochonder)…manchmal hat man aber auch schon diese Tendenz „herausgelesen“.
Bin echt enttäuscht. :-(
8. Februar 2012 um 07:03
Dass Schulte von Drach ein Volltreffer auf die ohnehin geschunde Seele der Cargo-Cult-Community gelungen ist, zeigt die von Larmoyanz triefende Rechtfertigungslitanei Harald Walachs auf dem Blog dieses suspekten Marktschreiers vom Niederrhein.
Pseudowissenschaft trifft auf Pseudojournalismus – deutlichere Anzeichen für die drohende Insolvenz gibt´s kaum.