gwup | die skeptiker

… denken kritisch seit 1987.

„Schlacht um die Wahrheit“: Film über Verschwörungstheorien und Fake News startet in Österreich

| 1 Kommentar

In Österreich startet heute in einigen Kinos (zum Beispiel in Wien, Linz und Innsbruck) der Film

How To build a Truth Engine

des Dokumentarfilmers Friedrich Moser.

Desinformation und Verschwörungstheorien haben ein Ausmaß erreicht, das es seit den Wirren der 1930er Jahre nicht mehr gegeben hat. Der Dokumentarfilm HOW TO BUILD A TRUTH ENGINE porträtiert ein Team von Forschern aus den Bereichen Technologie, Journalismus, Folklore und Neurowissenschaften, die zeigen, dass man mittels Hacken der Informationszufuhr den Verstand eines Menschen hacken kann.

Sie führen uns von den Schlachtfeldern des Informationskriegs in das Innere des menschlichen Gehirns und erklären, wie – durch uns – ein Netz von Lügen die Realität verändern kann.

Die Tageszeitung Kurier schreibt dazu:

Die „Schlacht um die Wahrheit“ – so erfahren wir – ist (noch?) nicht verloren, weil Wissenschaftler fieberhaft an neuen Erkenntnissen über die Funktionsweise des menschlichen Gehirns und dessen Umgang mit Informationen arbeiten. Sowie auch daran, wie man Verschwörungserzählungen im Netz möglichst rasch identifizieren kann.

Ein deutscher Kinostart steht noch nicht fest.

Zum Weiterlesen:

  • Filmkritik zu „How to Build a Truth Engine“: Was Fake News mit uns machen, kurier am 12. Dezember 2024
  • Friedrich Mosers Film über Verschwörungstheorien, orf am 9. Dezember 2024
  • „Unser Verstand kann zum Schlachtfeld werden. Wer Infos verzerren kann, kann ihn auch hacken“, nachrichten.at am 11. Dezember 2024
  • Diese Software erkennt Verschwörungstheorien, zib am 10. Dezember 2024
  • Studie: Mit ChatGPT gegen Verschwörungstheorien? Ganz so einfach ist das nicht, GWUP-Blog am 10. Oktober 2024

Ein Kommentar

  1. „Die „Schlacht um die Wahrheit“ (…) ist (noch?) nicht verloren, weil Wissenschaftler fieberhaft an neuen Erkenntnissen über die Funktionsweise des menschlichen Gehirns und dessen Umgang mit Informationen arbeiten.“

    Ob Erkenntnisse über die Funktionsweise des Gehirns vor dessen fehlerhaften Funktionsweise schützen? Schützen Erkenntnisse über die Risiken des Tabakkonsums vor dem Rauchen?

    Jedenfalls freue ich mich auf den Tag, an dem man im Bundestag den AfD-Leuten erklärt, wie Amygdala und Hippocampus zusammenspielen und sie antworten, mit Nilpferden hätten sie gar nichts am Hut.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.