gwup | die skeptiker

… denken kritisch seit 1987.

Alle Corona-Faktenchecks von „Correctiv“ im Überblick

| 3 Kommentare

Correctiv hat schlagwortartig zehn Tipps publiziert, wie man Falschmeldungen erkennt:

Außerdem gibt’s jetzt eine Auflistung aller Correctiv-Faktenchecks zum Thema Corona vom 28. Januar 2020 bis 16. Februar 2022.

Dass Faktenchecks dazu geeignet sind, Falschwahrnehmung zu verschiedenen Themen rund um die Covid-19-Pandemie zu korrigieren, bekräftigen Forschende des Dartmouth College in New Hampshire um den Politikwissenschaftler Brendan Nyhan. Dazu führten sie mehrere experimentelle Studien in den USA, Kanada und Großbritannien durch.

Auch bei den Gruppen, die besonders anfällig für Fake News sind, zeigte sich, dass diese durchaus mit sachlichen Argumenten überzeugt werden können.

Allerdings machen die Wissenschaftler zwei Einschränkungen:

  • Sie konnten nicht nachweisen, dass die Effekte der Faktenchecks über längere Zeit stabil bleiben.
  • Sie konnten keine generellen Lerneffekte nachweisen. Die Meinungen der Teilnehmer änderten sich nur hinsichtlich der konkreten Themen innerhalb des Experiments. Es stellte sich keine weitreichende Veränderung des Denkens bei Anhängern von Fake News ein.

Forschende in Deutschland bewerten die Aussagekraft der Dartmouth-Studie kontrovers, hat Welt+ recherchiert:

„Faktencheck-Texte können den Glauben an Fehlinformationen bei Lesern deutlich reduzieren“, sagt [die Kommunikationswissenschaftlerin Sabrina Heike] Kessler. Ebenso zeige sich in den aktuellen Forschungen, dass der Effekt der Fehlinformation durch eine Korrektur nicht vollständig und langfristig eliminiert werden kann.

Christian Pieter Hoffmann, Professor für Kommunikationsmanagement, erklärt:

Faktenchecks sind nicht wirkungslos, aber auch keine Wunderwaffe im Kampf gegen Missinformation.

Es gebe dazu noch erheblichen Forschungsbedarf. Insgesamt aber sei diese Arbeit kein Gegenargument für gezielte Aufklärungsaktivitäten, betont Sabrina Heike Kessler.

„Effektive Strategien im Umgang mit Wissenschaftsleugnern“ stellt der Psychologe Philipp Schmid in unserem SkepKon-Video vor.

Zum Weiterlesen:

  • Coronavirus-Faktenchecks: Diese Behauptungen hat CORRECTIV geprüft, correctiv am 16. Februar 2022
  • Faktenchecks helfen gegen Corona-Mythen – aber nicht lange, Welt+ am 4. Februar 2022
  • Neue Studie mit umfangreichem „Grundlagenwissen“ über den Glauben an Fake News, GWUP-Blog am 23. Januar 2022
  • SkepKon-Video: „Effektive Strategien im Umgang mit Wissenschaftsleugnern“, GWUP-Blog am 13. Februar 2022

3 Kommentare

  1. @Bernd Harder

    Patrick Gensing widerspricht der FAZ auf Twitter.

    https://twitter.com/PatrickGensing/status/1494209649712812032

    Das wirkt inzwischen albern. Ist aber schade für die Seriösität der Faktenchecks und wird die Leerdenker und Impfgegner freuen.

  2. @RPGNo1:

    Aha.

    Mal sehen, ob Markus Pössel sich nochmal äußert. Seinen Artikel hatten wir schon am Dienstag unterm Ferngespräch verlinkt.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.