Etwas ‚late to the party‘:
Am Donnerstag, den 30. Januar, feierte das Informationsnetzwerk Homöopathie seinen 9. Geburtstag. Er ist zwar kein runder, trotzdem gibt es vom INH ein paar Überlegungen dazu – oder besser gesagt, „einen kleinen Rant“.
Da auf den Beschluss des Deutschen Ärztetags vom 11.05.2024 politisch nichts Entsprechendes folgte, soll die Arbeit des INH etwas anders ausgerichtet werden. Nach der Wahl und der Konsolidierung von Regierung und Parlament pant das INH, sich an die Verantwortlichen zu wenden und einen neuen Vorstoß zu wagen, um das Thema Homöopathie auf die politische Agenda zu setzen – mit einem deutlicheren Ton.
Der Beschluss des Deutschen Ärztetages ist bemerkenswert, weil er eine klare ethische Linie zieht: Die Förderung und Anwendung der Homöopathie ist mit einer evidenzbasierten Medizin nicht vereinbar. Das ist nicht nur ein wissenschaftliches Urteil, sondern auch eine moralisch begründete Stellungnahme, die Ärzte in die Pflicht nimmt, ihre Patienten nicht mit ineffektiven oder irreführenden Behandlungen zu versorgen. Indem die Politik diese Position bislang ignoriert, stellt sie sich implizit gegen die ethischen Grundsätze, die die Ärzteschaft vertritt.
Die Sonderrolle der Homöopathie birgt die Gefahr eines Präzedenzfalls:
Indem die Politik weiterhin Homöopathie privilegiert und damit das notwendige Vertrauen in die evidenzbasierte Medizin untergräbt, das sie an anderer Stelle (z. B. beim Impfen) einfordert, handelt sie nicht nur fahrlässig, sondern gibt implizit einer postfaktischen und pseudowissenschaftlichen Sichtweise Raum – ein gefährlicher Präzedenzfall, der über die Homöopathie hinaus Wirkung zeigt.
Der Dammbruch soll vermieden werden:
Eine eindeutige und nachhaltige Positionierung ist hier notwendig – so wie wir sie vertreten und weiter vertreten werden. Unsere Aufklärung kann sich nicht darauf beschränken, Fakten zu vermitteln, sondern muss auch die ethischen und gesellschaftlichen Konsequenzen falscher Entscheidungen aufzeigen. Wir finden es wichtig, nicht nur für die Fakten, sondern auch für die Prinzipien einzutreten. Hier liegt auch der Schlüssel, um das Vertrauen in Wissenschaft und evidenzbasierte Medizin zu erhalten und auch zurückzugewinnen.
Der ganze Artikel findet sich auf der Seite des INH.
Zum Thema:
- Artikel: Jahresrückblick 2024: Fortschritte und Herausforderungen der homöopathiekritischen Arbeit, INH vom 14.01.2025
- Artikel: Der Deutsche Ärztetag distanziert sich von der Homöopathie, INH vom 13.05.2024
Hinweis:
- Wenn ihr noch nicht im Skeptischen Netzwerk angemeldet seid, möchten wir euch herzlich dazu einladen. Dort finden GWUP-Mitglieder und Interessierte eine Plattform für Diskussionen und Austausch rund um skeptische Themen: https://skeptisches-netzwerk.de/.
- Falls ihr Ideen, Anregungen oder Empfehlungen habt bzw. selbst ein Gastkapitel für den GWUP-Blog schreiben möchtet, kontaktiert uns unter: blog@gwup.org.