(gwup) IntraG-Chef Prof. Harald Walach ist der Preisträger des Skeptic-Award *Das Goldene Brett 2012*. Weiterlesen
20. Oktober 2012
von Bernd Harder
2 Kommentare
20. Oktober 2012
von Bernd Harder
2 Kommentare
(gwup) IntraG-Chef Prof. Harald Walach ist der Preisträger des Skeptic-Award *Das Goldene Brett 2012*. Weiterlesen
7. September 2012
von Bernd Harder
1 Kommentar
(gwup) Wie geht es weiter mit dem umstrittenen IntraG-Institut an der Viadrina? Die Fakultät will *bald* eine Entscheidung treffen. Weiterlesen
17. Juli 2012
von Bernd Harder
7 Kommentare
(gwup) Vor fünf Wochen ist das *Hogwarts an der Oder* auf Ramschniveau herabgestuft worden. Die Verantwortlichen hüllen sich weiterhin in Schweigen – und fühlen sich von allen missverstanden. Weiterlesen
9. Juni 2012
von Bernd Harder
14 Kommentare
(gwup) Das INTRAG an der Viadrina-Universität wird nicht nur von Skeptikern verspottet – auch die Hochschulkommission des Landes Brandenburg kommt zu einem vernichtenden Urteil. Weiterlesen
7. Mai 2012
von Bernd Harder
23 Kommentare
(gwup) Eine Masterarbeit, die sich wie eine Esoterik-Satire liest. Und ein Professor, der Kritiker mit der Inquisition vergleicht: Die verrückte Welt der Viadrina-Universität. Weiterlesen
4. Februar 2012
von Inge Hüsgen
30 Kommentare
(gwup) Wird Deutschland zur Eso-Republik? Immer mehr Nachwuchs-Wissenschaftler gehen ins Ausland, während die Unis sich mit Wünschelruten, Homöopathie und der Suche nach „Naturwesen“ beschäftigen. Ein Kommentar von Andreas Dietz zu Angela Merkels Zukunftsdialog. Weiterlesen
10. Oktober 2011
von Bernd Harder
4 Kommentare
(gwup) Auch das Nachrichtenmagazin Focus kritisiert in seiner aktuellen Ausgabe die esoterischen Umtriebe an deutschen Hochschulen. Weiterlesen
28. November 2010
von Inge Hüsgen
8 Kommentare
(gwup) Homöopathie, Anthroposophie und andere Fragwürdigkeiten: Das Institut für transkulturelle Gesundheitswissenschaften (IntraG) an der Universität Frankfurt/Oder steht der Komplementärmedizin in vielfältiger Weise nahe. Sollten alle im IntraG-Umfeld behaupteten Methoden einer wissenschaftlichen Prüfung standhalten, können sich die Frankfurter über 75 Nobelpreise freuen. Weiterlesen