(gwup) Beim Einkaufen stieß SKEPTIKER-Autor Sebastian Bartoschek auf Lenor „Maya“. Die flauschige Seite der Apokalypse? Er wolte es genau wissen und fragte beim Hersteller nach. Weiterlesen
24. Februar 2012
von Inge Hüsgen
2 Kommentare
24. Februar 2012
von Inge Hüsgen
2 Kommentare
(gwup) Beim Einkaufen stieß SKEPTIKER-Autor Sebastian Bartoschek auf Lenor „Maya“. Die flauschige Seite der Apokalypse? Er wolte es genau wissen und fragte beim Hersteller nach. Weiterlesen
4. Februar 2012
von Inge Hüsgen
30 Kommentare
(gwup) Wird Deutschland zur Eso-Republik? Immer mehr Nachwuchs-Wissenschaftler gehen ins Ausland, während die Unis sich mit Wünschelruten, Homöopathie und der Suche nach „Naturwesen“ beschäftigen. Ein Kommentar von Andreas Dietz zu Angela Merkels Zukunftsdialog. Weiterlesen
20. Januar 2012
von Inge Hüsgen
9 Kommentare
(gwup) Die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an den Homöopathie-Lobbyisten Wolfgang Springer schadet dem Ansehen des Verdienstordens, so Kommentator Andreas Dietz. Weiterlesen
17. Dezember 2011
von Inge Hüsgen
9 Kommentare
(gwup) Die Jungfrau Maria, das Jesuskind in der Krippe und die Flucht nach Ägypten – Bibelkenner George A. Wells zeigt, wie es zu diesen und anderen Weihnachtslegenden gekommen ist. Weiterlesen
29. November 2011
von Inge Hüsgen
2 Kommentare
(gwup) Ratten, Babys und Studenten werden schlauer, Kühe geben mehr Milch – allein durch klassische Musik? Im SKEPTKER 4/2011 prüfen zwei Psychologen, was wirklich dran ist am Mozart-Effekt. Weiterlesen
31. Oktober 2011
von Inge Hüsgen
2 Kommentare
(gwup) Hörfutter für Skeptiker: Der Podcast „Skeptoskop“ lockt seit Oktober jeden Monat einen GWUP-Aktiven vors Mikro. Kein Geringerer als der „Hoaxilla“-Macher Alexander Waschkau hat das Projekt ins Leben gerufen. Ein Interview von Sebastian Bartoschek. Weiterlesen
26. Oktober 2011
von Inge Hüsgen
5 Kommentare
(gwup) Institut – klingt doch vertrauenerweckend, oder? Aber oft genug steckt hinter dem schönen Wort nur heiße Luft. Martin Mahner, Leiter des Zentrums für Wissenschaft und kritisches Denken, im Interview mit DRadio Wissen. Weiterlesen
19. Oktober 2011
von Inge Hüsgen
25 Kommentare
(gwup) Auf unseren freien Willen sind wir stolz. Was immer ein Mensch tut, er hätte sich auch anders entscheiden können – das gilt auch für Verbrecher. Glauben wir. Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse machen da allerdings skeptisch: Der freie Wille ist nur eine Illusion, sind Hirnforscher überzeugt. Aber darf man einen Kriminellen bestrafen, wenn er keine andere Wahl hatte, als die Tat zu begehen? Welche Konsequenzen die aktuellen Forschungen für die Rechtsprechung und für das Menschenbild insgesamt mit sich bringen, war Thema des 14- Symposiums turmdersinnne in Nürnberg. Weiterlesen
9. September 2011
von Inge Hüsgen
9 Kommentare
(gwup) Was wollen Wissenschaftsblogger? Und was können sie für Wissenschaft und skeptisches Denken leisten? Um solche Fragen ging es im Eröffnungs-Workshop beim Zürcher Denkfest. Die SKEPTIKER-Autorin Jasmin Barman berichtet. Weiterlesen
7. September 2011
von Inge Hüsgen
16 Kommentare
(GWUP) Was hat es eigentlich mit dem sagenumwobenen HAARP-Experiment auf sich? Die Anlage bringt das Wetter durcheinander, kontrolliert unsere Gedanken und kann sogar Erdstöße auslösen, sind Verschwörungsfans überzeugt. Im aktuellen SKEPTIKER 3/2011 räumt der Physiker und Meteorologe Dr. Holm Hümmler mit solchem Unsinn auf. Weiterlesen