Im November haben wir auf den Youtube-Kanal Science vs. Fiction hingewiesen.
Dort gibt es jetzt einen interessanten Beitrag zum Thema Asteroiden-Abwehr. Aufhänger ist die Netflix-Produktion „Don’t Look Up“, die wir hier angekündigt hatten.
Doch wie sieht es mit dem wissenschaftlichen Background aus? Jack Pop bespricht im Video mit einem echten Kometen-Jäger der ESA, wie realistisch es ist, dass so ein Riesen-Komet auf die Erde zusteuert und was wir dann tun würden.
Zum Weiterlesen:
- Die Corona-Kometen-Trump-Wissenschafts-Komödie 2021: „Don’t Look Up“, GWUP-Blog am 18. Dezember 2021
- Superhelden, King Kong, James Bond – so war mal Wissenschaftskommunikation, GWUP-Blog am 4. November 2021
- „Don’t Look Up“: Leonardo DiCaprio erklärt euch das Ende des Netflix-Films, kino.de am 29. Dezember 2021
- „Don’t Look Up“ bei Netflix: Eine Metapher, so groß wie der Mount Everest, FAZ am 30. Dezember 2021
- Was „Don’t Look Up“ über unsere Gegenwart verrät, rp-online am 29. Dezember 2021
- „Don’t Look Up“: Was wir vom Netflix-Hit für das echte Leben lernen können, derStandard am 28. Dezember 2021
- ESA: Noch Zukunft – Die Asteroidenabwehr
- Unbelegt: Erde kann vor Asteroid geschützt werden, mdr am 14. Dezember 2021
- Wie die DART-Mission Asteroiden abwehren soll, swr am 24. November 2021
- Raumsonde DART: NASA testet Asteroiden-Abwehr im All, tagesschau am 24. November 2021
- Asteroidenabwehr: Die Erde vor knallharten Feinden schützen, BR Wissen am 24. November 2021